Auswahl:
101
im Rahmen der ersten Phase der LehrerInnenbildung aufgezeigt am Projekt Pinl
Inhaltsverzeichnis: ... ................................. 54 -- 2.2. Teacher Beliefs in und für Inklusive Bildung...
102
Einfluss kommunaler Entscheidungsträger auf Beteiligungsergebnisse am Beispiel LiquidFeedback
Inhaltsverzeichnis: ... -- 2.1 Begriffsbestimmung und Historie ..... 17 -- 2.2 Zielsetzungen demokratischer Innovationen...
103
Ergebnisse aus einer Studie mit Lehrkräften und Lernenden neunter Klassen
Inhaltsverzeichnis: ... und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ..... 16 -- 2.2 Schreiben und Schreibförderung ..... 18 -- 2.2.1 Schreiben...
104
Der Kontakt mit und die Auswahl von Nachrichten auf Social Network Sites
Inhaltsverzeichnis: ....1 Demografische Unterschiede in der Online-News-Nutzung ................... 18 -- 2.2 Wie kommen Nutzer mit Online...
105
eine konstruktiv-kritische Analyse zu Rahmenbedingungen, Qualität und Professionalität ; Versuch einer Handlungstheorie
Inhaltsverzeichnis: ... .......................................................................... 26 -- 2.2 GESETZLICHE VERANKERUNG DER SCHULSOZIALARBEIT IM SGB VIII ........................... 29...
106
Inhaltsverzeichnis: ... governance ..... 18 -- 2.2. Mobility research and the urban dimension ..... 20 -- 2.2.1. From transport...
107
eine Untersuchung der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd an Grundschulen in Münster
Inhaltsverzeichnis: .......................................7 -- 2.2 Inklusion oder Integration...
108
Rezeption von und Wissenserwerb durch informations- und unterhaltungsorientierte Politikformate für Grundschulkinder
Inhaltsverzeichnis: .../Startpunkt der Ausführungen ...... 8 -- 2.2 Faktoren im Wirkungsprozess...
109
eine Längsschnittanalyse von der vierten bis zur siebten Klasse
Inhaltsverzeichnis: ...-konstruktivistischen Ansatzes ............... 26 -- 2.2 Verständnisfördernder Unterricht in der Primar...
110
eine qualitativ rekonstruktive Untersuchung zu biografischen Lernwegen einer besonderen Zielgruppe in die berufliche Selbstständigkeit
Inhaltsverzeichnis: ... -- 2.2 Selbstständigkeit – Gründung – Unternehmertum – Entrepreneurship ........................ 17...
111
Voraussetzungen und Potentiale für die Gestaltung kooperativer Lernarrangements in der universitären Praxis
Inhaltsverzeichnis: ... der empirischen Forschung ........................................ 7 -- 2.2 Forschungstheoretische Grundlagen...
112
Programmevaluation „Sozialtraining und Mobbingintervention – Systemisch denken und handeln“
Inhaltsverzeichnis: ... -- 2.2 Definitionen sozialer Kompetenzen ..... 15 -- 2.3 Zur Struktur und Entwicklung sozialer...
113
Die Privatisierung der europäischen Eisenbahnen am Beispiel der Deutschen Bahn im Kontext von Liberalisierung, Europäisierung und Globalisierung
Inhaltsverzeichnis: ... .................................................................................................. 10 -- 2.2 Die Rolle der Gewerkschaften in kapitalistischer Akkumulation -- und Regulation...
114
Inhaltsverzeichnis: ....2.2 Medialisierung von Organisationen .................................................................. 22 -- 3...
115
Eine Analyse im Lichte der Spannungsverhältnisse „Westintegration“ und „Ostpolitik“
Inhaltsverzeichnis: ...-Kontroverse vor dem Hintergrund der Großen Koalition (Regierung Merkel III, 2013-2017) ..... 32 -- 2.2...
116
Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Kooperation in inklusiven Kontexten in diskursiven Auseinandersetzungen über schulische Praxiserfahrungen
Inhaltsverzeichnis: ... -- 2.2 Die UN-Behindertenrechtskonvention: eine politische Perspektive auf Inklusion ..... 21 -- 2...
117
sustainable refugee return to post-conflict societies ; a case study of Kosovo
Inhaltsverzeichnis: ... .................................................... 15 -- 2.2 The Selection of the Case Studies...
118
Subjektivistische und objektivistische Grundannahmen in Theorien der 'Civil Society'
Inhaltsverzeichnis: ... und normative Grundannahmen ..... 94 -- 2.2 Der Naturzustand ..... 96 -- 2.3 Der Vertragsschluss: das liberale...
119
eine empirische Erhebung inklusionsrelevanter Einstellungskonstrukte auf Lehrkraftseite und des schülerperzipierten Klassenklimas
Inhaltsverzeichnis: ....1.4.5 Das dieser Arbeit zugrunde liegende Inklusionsverständnis 37 -- 2.1.5 Zusammenfassung 38 -- 2.2...
120
theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung
Inhaltsverzeichnis: ... -- 2.2 Organisationskommunikation als Gesamtheit verschiedener -- Handlungsbereiche und Teilfelder...
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren