Schreibförderung durch formatives Feedback unter besonderer Berücksichtigung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit : Ergebnisse aus einer Studie mit Lehrkräften und Lernenden neunter Klassen

Das übergeordnete Ziel der Dissertation ist es, Schreibförderung im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit zu verbessern. Die Arbeit ist eingebettet in das Mercator-geförderte quasi-experimentelle Interventionsprojekt WeLiKe Feedback, das aus zwei verbundenen Einzelstudien bestand. In Studie 1...

Verfasser: Müller, Nora
Weitere Beteiligte: Busse, Vera (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2023
Publikation in MIAMI:14.03.2024
Datum der letzten Änderung:25.04.2024
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Schreibförderung; Feedback; migrationsbedingte Mehrsprachigkeit; Sekundarstufe; Lehrkräftefortbildung; Schreibunterricht; Interventionsstudie fostering writing; feedback; migration-related multilingualism; secondary school; professional learning intervention; teaching writing; intervention study
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster (Westfalen), Univ., Diss. 2024
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-07938287789
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/07938314607
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-07938287789
Onlinezugriff:diss_mueller_nora_2023.pdf

Das übergeordnete Ziel der Dissertation ist es, Schreibförderung im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit zu verbessern. Die Arbeit ist eingebettet in das Mercator-geförderte quasi-experimentelle Interventionsprojekt WeLiKe Feedback, das aus zwei verbundenen Einzelstudien bestand. In Studie 1 wurden Lehrkräfte im Einsatz prozessorientierter Schreib- und Feedbackmethoden fortgebildet, die in Studie 2 im Deutschunterricht eingesetzt werden sollten. Da Studie 2 pandemiebedingt nicht wie geplant umgesetzt werden konnte, werden in der Dissertation Untersuchungen zum Status Quo in Form von vier empirischen Teilstudien fokussiert: 1) Analyse von Bildungsdokumenten für den Schreibunterricht 2) Analyse von Feedbackpraktiken der teilnehmenden Lehrkräfte (N = 8), 3) Analyse der Textqualität von Lernenden in Jahrgang 9 (N = 208) sowie 4) Zusammenhänge zwischen Feedbackpraktiken der Lehrkräfte und Textqualität der Lernenden. Es werden Implikationen für Forschung und Praxis diskutiert.

The overarching aim of this dissertation is to enhance fostering writing in the context of migration-related multilingualism. It is embedded in the Mercator-funded quasi-experimental intervention project WeLiKe Feedback, which consisted of two connected individual studies. In study 1, teachers were trained in a professional learning intervention (PLI) on process-oriented writing and feedback methods, which were to be implemented in their German classes in study 2. However, due to the pandemic, the implementation of the PLI content in study 2 could not take place as planned. Therefore, within this dissertation, investigations of the status quo are carried within four empirical studies: 1) Analysis of policy documents for teaching German, 2) analysis of teachers’ feedback routines (N = 8), 3) analysis of Year 9 students’ text quality (N = 208), as well as 4) relations between teachers’ feedback routines and students’ text quality. Implications for research and practice are discussed.