Auswahl:
1
Unikat aus der ULB ist nach 500 Jahren neu aufgelegt worden
2011
4
Eine gender- und politolinguistische Untersuchung
Inhaltsverzeichnis: ... der Geschlechter im Deutschen und im Französischen ..... 15 -- 4.2 Vorschläge für den Ausdruck...
5
Geschichte – Gesellschaft – Geltung
Zunächst soll eine Reflexion auf die systematische Relevanz der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie stattfinden. Diese Fragestellung betrifft über die Philosophie hinaus die Geisteswissenschaften im Allgemeinen und hat auch Konsequenzen für die Frage nach der interdisziplinären Kooperation zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.Weiter soll eine Reflexion auf die Bedeutung der philosophischen Tradition und der Philosophiegeschichte durchgeführt werden. Welche Funktion haben historische Positionen für die Beantwortung der systematischen Gegenwartsfragen der Philosophie und welche methodischen Zugriffe eröffnen den Zugang zu diesem systematischen Potential? Abschließend soll die systematische Bedeutung zentraler Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie für die Beantwortung der Fragen der gegenwärtigen Philosophie diskutiert werden. Diese Fragestellung des Kongresses wird in allen Ländern, in denen die deutsche Philosophie einen zentralen Stellenwert in Lehre und Forschung innehat, auf starkes Interesse stoßen und deshalb für eine hohe internationale Aufmerksamkeit sorgen.
6
Eine sprachvergleichende, gender- und politolinguistische Analyse
Inhaltsverzeichnis: ... auf geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen im Deutschen und im Französischen ..... 16 -- 3.1 Allgemeine Beobachtungen...
7
Inhaltsverzeichnis: ........................................................................................................... 22 -- 2. Entwicklung und Ve rwendung von Sprachen...
8
Gebrauch und Bedeutung der Farbbezeichnungen im heutigen Französischen, mit Berücksichtigung des Italienischen und Deutschen
9
Inhaltsverzeichnis: ... ..... 32 -- 4.1.2 Voraussetzungen für den Kasuserwerb ..... 33 -- 4.1.3 Das Kasusparadigma im Deutschen...
11
aktuelle Tendenzen weltweit und Herausforderungen für die deutschsprachigen Länder
13
Klom, Jan
2016
Inhaltsverzeichnis: ....1. Spracherwerbstheorien ..... 41 -- 3.1.1. Phasen des Spracherwerbs ..... 41 -- 3.1.2. Input und kindgerichtete Sprache...
14
Transformationsprozesse im europäischen Kontext (16.–18. Jahrhundert)
Inhaltsverzeichnis: ... -- Fortunatus in Ungarn ..... 11 -- Zum Ungarnbild der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. Der Ungarische...
15
eine Querschnittsstudie am Goethe-Institut und an der Schule
Inhaltsverzeichnis: ... 13 -- I. Theorie 18 -- 1. Mehrsprachigkeit in Indien 18 -- 1.1 Indiens Sprachenvielfalt 18 -- 1...
16
Inhaltsverzeichnis: ... als politische Aufgabe nach der deutschen Einheit ..... 92....
17
ein deutsch - U.S.-amerikanischer Vergleich
Inhaltsverzeichnis: ... deutschen -- Rechts.....................................................................................75...
19
Inhaltsverzeichnis: ... ............................................................... 89 -- Teil 2: Die Zeugenkonferenz an deutschen Gerichten...
20
Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation
2014
Inhaltsverzeichnis: ...“ ..... 81 -- Wiebke Quader: „Komparative Analyse von Vorwurfsaktivitäten in deutschen und chinesischen SMS...
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren