SMS, WhatsApp & Co. : Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation
Seit 1992 die erste SMS verschickt wurde, hat die schriftliche handyvermittelte Kommunikation immer mehr an Bedeutung in der Alltagsinteraktion gewonnen. Technische Neuerungen wie die Einführung von internetfähigen smart phones sowie der hiermit verbundenen internetgestützten messenger-Systeme (wie...
Further contributors: | |
---|---|
Document types: | Book |
Publication date: | 2014 |
Date of publication on miami: | 13.10.2014 |
Modification date: | 27.07.2015 |
Series: | Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XII, Bd. 12 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | SMS; WhatsApp; Facebook; Gattungsanalyse; kontrastive Linguistik; Variationslinguistik; Dialogizität |
DDC Subject: | 418: Standardsprache; Angewandte Linguistik |
License: | CC BY 3.0 DE |
Language: | German |
Notes: | Auch im Buchhandel erhältlich: SMS, WhatsApp & Co. : Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation / Katharina König und Nils Bahlo (Hrsg.). – Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2014. – 221 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 12), ISBN 978-3-8405-0105-0, Preis: 17,50 EUR |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-8405-0105-0 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-62319555214 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-62319555214 |
Digital documents: | koenig_bahlo_buchblock.pdf |
Seit 1992 die erste SMS verschickt wurde, hat die schriftliche handyvermittelte Kommunikation immer mehr an Bedeutung in der Alltagsinteraktion gewonnen. Technische Neuerungen wie die Einführung von internetfähigen smart phones sowie der hiermit verbundenen internetgestützten messenger-Systeme (wie z.B. WhatsApp) haben die mobile schriftliche Kommunikation nachhaltig beeinflusst. Die Beiträge in dem vorliegenden Band nähern sich diesem Forschungsgegenstand aus verschiedenen linguistischen Perspektiven: Es werden verfestigte kommunikative Muster und Gattungen in SMS-, WhatsApp- und Facebook-Dialogen in den Blick genommen (z.B. Begrüßungen, Verabredungen, Klatsch). Deutsch-chinesisch kontrastive Arbeiten zeigen Spezifika beim Anredeverhalten und in der Vorwurfskommunikation auf. Unter variationslinguistischen Gesichtspunkten wird zudem die Bedeutung sprachlicher Variation (z.B. Codeswitching, geschlechtsspezifische Muster) in der mobilen schriftlichen Kommunikation diskutiert.