Auswahl:
4
Lehrende und Studierende als Ausgangspunkt für strategische Maßnahmen und Aktivitäten
6
Neue Kommunikations- und Medientechnologien in der Wissenschaft
7
die Darstellung und Präsenz der weiblichen Studierenden der Universität Münster im SEMESTERSPIEGEL 1954 bis 2009
9
Rezeption von und Wissenserwerb durch informations- und unterhaltungsorientierte Politikformate für Grundschulkinder
15
Onlinevideos als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Universitäten
17
18
Eine Analyse ausgewählter Aspekte anhand des Konzepts der doppelten Verwicklung
19
Working Papers
Das Forschungsvorhaben "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt" beschäftigt sich mit der kooperativen Organisation und Produktion von Sicherheit in Kommunen in Deutschland. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms Forschung für die zivile Sicherheit in der dazugehörigen Förderlinie "Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung" gefördert. Untersucht werden lokale Kooperationen von z.B. Polizei, Kommune, Privatwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisation, die in Kriminalpräventiven Räten oder Ordnungspartnerschaften über die Verbrechensverhütung und Sicherheitsproduktion beraten und ihre Handlungen koordinieren.
20
Studie zur Sprachbegabung von Schülerinnen und Schülern an einem Münsteraner Gymnasium
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren