1
Deutschlandreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
2
Symbolistische Tradition bei Arendt und den Dichtern vom Prenzlauer Berg
3
Zur Konzeption und Darstellung der menschlichen Seele im "Fließenden Licht der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
4
Diskursgeschichte und Textfiguration
5
Gottfried Kellers Transformationen religiöser Motivik
6
7
eine Studie über das Reisen - anhand autobiographischer Texte
8
ein literatursoziologischer Beitrag zur Abwesenheit der deutsch-deutschen Mauer
9
10
11
zur gesellschaftlichen Modernität in Goethes späten Erzählungen
12
erfolgreiche komische Literatur in ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext
15
Spielarten des Horn-Motivs in der deutschen Literatur
16
Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)
17
G. E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705)
19
Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert
20
anhand von Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus'