Robert Gernhardt als Theoretiker und Lyriker : erfolgreiche komische Literatur in ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext

In der Dissertation „Robert Gernhardt als Theoretiker und Lyriker – erfolgreiche komische Literatur in ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext“ von Tobias Glodek werden Theorie und Lyrik des bekanntesten deutschen Dichters der Gegenwart, Robert Gernhardt, erstmalig im Gesamtwerk untersucht und...

Author: Eilers, Tobias
Further contributors: Hölter, Achim (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 09: Philologie
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2009
Date of publication on miami:06.07.2010
Modification date:09.05.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:„Robert Gernhardt“; Theorie; Poetik; Komik; Lyrik; Gedichte
DDC Subject:830: Deutsche und verwandte Literaturen
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-07449550692
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-07449550692
Digital documents:diss_glodek.pdf

In der Dissertation „Robert Gernhardt als Theoretiker und Lyriker – erfolgreiche komische Literatur in ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext“ von Tobias Glodek werden Theorie und Lyrik des bekanntesten deutschen Dichters der Gegenwart, Robert Gernhardt, erstmalig im Gesamtwerk untersucht und in ihre Kontexte eingeordnet. Poetik (Antike bis 20. Jh.), Komik (Antike bis 20. Jh.) und literarische Formen des Komischen sind die Schwerpunkte bei der Analyse der theoretischen Texte (I); komische, parodistische, satirische und Nonsens-Gedichte bei der Lyrik (II). Nach einer Synthese (III) wird der Aufstieg Gernhardts aus der 68er-Subkultur in den gegenwärtigen Kanon anhand der Kontexte BRD-Komikgeschichte, Verlage, Marketing und Medien sowie Erfolg und Kanonisierung analysiert (IV). Nach der Schlussbemerkung (V) und dem ausführlichen Literaturverzeichnis (VI) werden im Anhang (VII) zwei ausführliche Gespräche mit Gernhardt erstmalig veröffentlicht.