Die aufgelöste Grenze : ein literatursoziologischer Beitrag zur Abwesenheit der deutsch-deutschen Mauer
Wo bleiben die Wahrnehmungen eines wieder vereinigten Volkes? Des Volkes, das nach selbst zu verantwortender Geschichte sich zu einem Ost- und Westdeutschland trennen lassen musste? Und damit die Welt einst in politische Blöcke teilte. Einen Beitrag nun zur Abwesenheit der deutsch-deutschen Mauer st...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2008 |
Date of publication on miami: | 18.11.2009 |
Modification date: | 29.04.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Wiedervereinigung; Deutschland; Literatursoziologie; Texte; Emotionen; Zwiesprachen; Geschichte |
DDC Subject: | 300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
830: Deutsche und verwandte Literaturen 943: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-19479476717 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-19479476717 |
Digital documents: | 01_diss_stelzig.pdf
02_diss_stelzig.pdf 03_diss_stelzig.pdf 04_diss_stelzig.pdf |
Download data: | ZIP File |
Wo bleiben die Wahrnehmungen eines wieder vereinigten Volkes? Des Volkes, das nach selbst zu verantwortender Geschichte sich zu einem Ost- und Westdeutschland trennen lassen musste? Und damit die Welt einst in politische Blöcke teilte. Einen Beitrag nun zur Abwesenheit der deutsch-deutschen Mauer stellt die vorliegende Dissertation dar. Sie sichtet aus literatursoziologischer Perspektive das Wie und Was schriftlicher Reflexionen der ersten anderthalb Dekaden gesamtdeutscher Erfahrungen. Dabei wird nicht nach der Intentionalität der subjektiven Schreibtätigkeit gefragt, sondern nach dem, was als rekonstruierte Geschichte im Medium der Literatur in Erscheinung tritt. Ihr Augenmerk konzentriert solche ‚Literatursoziologie als Diskurskonzept' auf das Inhaltliche sprachlicher Vermittlung und nicht auf deren gesellschaftlich bedingte Darstellungsformen: Darauf also, wohin die politisch-gesellschaftliche Zäsur von 1989 die politischen Subjekte zu Beginn des 21. Jahrhunderts verweist.