Andere Suchmöglichkeiten:
"deutsch" » "deutsche", "deutschen", "deutlich"
Auswahl:
2
einführende Bemerkungen zur Teilnahme an dem Wettbewerb "Tiere in unserer Geschichte"
Schlagwörter: ...Biologie Tiere Geschichte Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte Geschichtswettbewerb Körber...
3
zum "Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten" 2000/2001: Tiere in unserer Geschichte
4
ein literatursoziologischer Beitrag zur Abwesenheit der deutsch-deutschen Mauer
5
Inhaltsverzeichnis: ... -- - Niederlande: "Deutsche Zeitung" August 1943 bis Mai 1945 ..... 538 -- - Der dolle Dinsdag: 5.9.1944 ..... 546...
8
Inhaltsverzeichnis: ... putzt hört man das ganz gut" ........... 60 -- 5.7.1 Der Feind spricht Deutsch und heißt Heinz...
9
Geschichte – Gesellschaft – Geltung
Zunächst soll eine Reflexion auf die systematische Relevanz der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie stattfinden. Diese Fragestellung betrifft über die Philosophie hinaus die Geisteswissenschaften im Allgemeinen und hat auch Konsequenzen für die Frage nach der interdisziplinären Kooperation zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.Weiter soll eine Reflexion auf die Bedeutung der philosophischen Tradition und der Philosophiegeschichte durchgeführt werden. Welche Funktion haben historische Positionen für die Beantwortung der systematischen Gegenwartsfragen der Philosophie und welche methodischen Zugriffe eröffnen den Zugang zu diesem systematischen Potential? Abschließend soll die systematische Bedeutung zentraler Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie für die Beantwortung der Fragen der gegenwärtigen Philosophie diskutiert werden. Diese Fragestellung des Kongresses wird in allen Ländern, in denen die deutsche Philosophie einen zentralen Stellenwert in Lehre und Forschung innehat, auf starkes Interesse stoßen und deshalb für eine hohe internationale Aufmerksamkeit sorgen.
10
500 Jahre Fleischerhandwerk im Raum Ludwigsburg
... des "Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten"....
11
der Sperling zwischen Vogelmord und Vogelliebe
...., 11 Faksimiles und Anhang) im Rahmen des "Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis...
12
Besessenheit, Vergnügen, Statussymbol
...) im Rahmen des "Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten"...
13
Veränderungen, Ursachen und Auswirkungen am Beispiel von Mainz
.... und 2 Faksimiles) im Rahmen des „Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis...
14
die Entstehung und die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933
.... und 2 Faksimiles) im Rahmen des "Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis...
15
...) im Rahmen des "Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten"....
17
über die Pferdehaltung in Mündling
... Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten"....
18
die Geschichte der Bonner Pferdebahn
.... zahlreichen Faksimiles und umfangreichem Anhang) im Rahmen des "Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte...
19
Demokratisierung der Kommunalpolitik in Lüdinghausen von den Endjahren der Kaiserzeit bis zu den Anfangsjahren der Weimarer Republik
20
Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17
In den Jahren 2016 und 2017 haben sich sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht tiefgreifende Veränderungen vollzogen, die in verschiedenen Aufsätzen des vorliegenden Jahrbuchs thematisiert werden. Die ersten Beiträge befassen sich mit politischen Fragen. Im Fokus stehen hierbei unter anderem die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017, der traditionell besonders komplexe Prozess der Regierungsbildung sowie die Debatten zum Thema Referenden. In weiteren Aufsätzen werden die Folgen des Brexits für Deutschland und die Niederlande beleuchtet, Erfahrungen aus den Niederlanden bei den Versuchen zur Belebung der Innenstädte analysiert sowie der Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2016 betrachtet. Beim letzten Artikel dieses Jahrbuchs handelt es sich um eine aktualisierte Fassung der Antrittsvorlesung, die der neue Gastprofessor am ZNS, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Kees van Paridon, im November 2016 gehalten hat.
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren