Die Entwicklung von Gottesbildern bei Kindern unter Berücksichtigung ihrer religiösen Sozialisation : eine Untersuchung im Blick auf Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Die Erfahrungen mit Gott, die Kinder zum Zeitpunkt ihrer Einschulung gesammelt haben, unterscheiden sich grundlegend. Während Gott für manche fester Bestandteil ihres Lebens ist, ist er anderen kein Begriff. In der Entwicklungspsychologie wird seit langem die religiöse Entwicklung des Menschen unter...

Author: Schlange, Christina
Document types:Book
Media types:Text
Publication date:2011
Date of publication on miami:22.08.2011
Modification date:21.03.2023
Series:Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XXV, Bd. 3
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Teilw. zugl.: Münster, Univ., Hausarbeit, 2010
Subjects:Gottesbild; Kind; Sozialisation; religiöse Entwicklung; Grundschule; Untersuchung
DDC Subject:200: Religion
230: Christentum, Christliche Theologie
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Die Entwicklung von Gottesbildern bei Kindern unter Berücksichtigung ihrer religiösen Sozialisation : eine Untersuchung im Blick auf Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe / Christina Schlange. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2011. - 241 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XXV, Impulse zur evangelischen Religionspädagogik : Bd. 3), ISBN 978-3-8405-0046-6, Preis: 18,00 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0046-6
URN:urn:nbn:de:hbz:6-73429483857
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-73429483857
Digital documents:exarb_schlange_buchblock.pdf

Die Erfahrungen mit Gott, die Kinder zum Zeitpunkt ihrer Einschulung gesammelt haben, unterscheiden sich grundlegend. Während Gott für manche fester Bestandteil ihres Lebens ist, ist er anderen kein Begriff. In der Entwicklungspsychologie wird seit langem die religiöse Entwicklung des Menschen untersucht. Auch die Entwicklung der Gottesvorstellungen von Menschen wurde bereits in diversen Studien erforscht. Doch hat die religiöse Sozialisation Auswirkungen auf die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Beeinflusst sie die Entwicklung ihrer Gottesbilder? Ist es möglich, für alle Kinder von den gleichen Modellen auszugehen? Um diesen Fragen nachzugehen, befragte die Autorin Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe einer niedersächsischen Grundschule nach ihren Vorstellungen von Gott. Die Ergebnisse von zwölf in ihrer religiösen Sozialisation vergleichbaren Kindern werden in dieser Arbeit im Anschluss an die Darstellung theoretisch relevanter Gesichtspunkte ausgewertet.