Medienrezeption als Bestandteil männlicher Geschlechtsrollenkonstruktion und Identitätsbildung in der Phase der „neuen Adoleszenz“ : Eine qualitative Studie zur Rezeption deutscher Daily Soaps durch Männer

In einer qualitativen, empirischen Studie wird die Rezeption des weiblich konnotierten Genres „Deutsche Daily Soap“ durch Männer beleuchtet. Die Untersuchung orientiert sich dabei an der Grundhaltung des Forschungsansatzes der „Grounded Theory“ nach Corbin und Strauss und stellt die Auswertungsmetho...

Verfasser: Schmitz, Britta
Weitere Beteiligte: Schulte, Herbert (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2006
Publikation in MIAMI:29.04.2007
Datum der letzten Änderung:18.03.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Soapopera; Rezeptionsforschung; Medienkonsum; Grounded Theory; Männlichkeit; Geschlechterrolle; Identitätsentwicklung
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
370: Bildung und Erziehung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-69509390707
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-69509390707
Onlinezugriff:diss_schmitz_britta.pdf
LEADER 02530cam a2200301uu 4500
001 96c81a74-5bb0-4be9-aa2a-107ee4e361ab
003 miami
005 20160318
007 c|||||||||||||
008 070429e20070429||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-69509390707  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23  |a 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie  |2 23 
100 1 |a Schmitz, Britta  |u FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Medienrezeption als Bestandteil männlicher Geschlechtsrollenkonstruktion und Identitätsbildung in der Phase der „neuen Adoleszenz“  |b Eine qualitative Studie zur Rezeption deutscher Daily Soaps durch Männer 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2006 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2007-04-29 
506 0 |a free access 
520 3 |a In einer qualitativen, empirischen Studie wird die Rezeption des weiblich konnotierten Genres „Deutsche Daily Soap“ durch Männer beleuchtet. Die Untersuchung orientiert sich dabei an der Grundhaltung des Forschungsansatzes der „Grounded Theory“ nach Corbin und Strauss und stellt die Auswertungsmethode dieses Verfahrens – das „Theoretische Kodieren“ – anhand eines Beispiels detailliert dar. Im Zentrum der Studie stehen Leitfadeninterviews, die die mit der Serienrezeption zusammenhängenden Mediensozialisations-, Geschlechtsrollenentwicklungs- und Identitätsbildungsprozesse bei postadoleszenten Männern fokussieren. Die Ergebnisse werden mit aktuellen Erkenntnissen der Kommunikationswissenschaft und der Männlichkeitsforschung im deutschsprachigen Raum verknüpft. Hieraus resultieren Empfehlungen zur Durchführung geschlechtssensibler Identitätsarbeit in der Schule. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Soapopera  |a Rezeptionsforschung  |a Medienkonsum  |a Grounded Theory  |a Männlichkeit  |a Geschlechterrolle  |a Identitätsentwicklung 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Schulte, Herbert  |u FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-69509390707  |u urn:nbn:de:hbz:6-69509390707 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/96c81a74-5bb0-4be9-aa2a-107ee4e361ab/diss_schmitz_britta.pdf