Confusa, smarrita spiegarti vorrei : Arie der Marcia aus dem 3. Akt von "Catone in Utica"
Davide Perez wurde 1711 in Neapel geboren. Nach einer gründlichen musikalischen Ausbildung war Perez ab 1733 in Neapel und Palermo tätig, wo er sich rasch den Ruf als hervorragender Opernkomponist erarbeitete. 1752 wurde Perez nach Lissabon an den portugiesischen Königshof berufen, wo er bis zu sein...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
Document types: | Musical notation |
Media types: | Text |
Publication date: | 2016 |
Date of publication on miami: | 01.06.2016 |
Modification date: | 06.03.2020 |
Source: | Edition Papier.Klänge, Heft 5 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Perez, Davide (1711-1778); Oper; Catone in Utica; Geschichte 1730-1780; Quelle |
DDC Subject: | 780: Musik |
License: | CC BY-SA 3.0 DE |
Language: | German |
Notes: | Version: 05.05.2016 |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-95279758816 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-95279758816 |
Digital documents: | papierklaenge_005_perez_1_partitur.pdf
papierklaenge_005_perez_2_marcia.pdf papierklaenge_005_perez_3_violine_1.pdf papierklaenge_005_perez_4_violine_2.pdf papierklaenge_005_perez_5_viola.pdf papierklaenge_005_perez_6_bass.pdf papierklaenge_005_perez_7_basso_continuo.pdf |
Download data: | ZIP File |
Davide Perez wurde 1711 in Neapel geboren. Nach einer gründlichen musikalischen Ausbildung war Perez ab 1733 in Neapel und Palermo tätig, wo er sich rasch den Ruf als hervorragender Opernkomponist erarbeitete. 1752 wurde Perez nach Lissabon an den portugiesischen Königshof berufen, wo er bis zu seinem Tod 1778 als Komponist und Lehrer der Prinzessinnen wirkte. Perez’ OEuvre umfasst eine Vielzahl von Opern, weltliche Kantaten und Oratorien sowie geistliche Musik. Die Arie "Confusa, smarrita spiegarti vorrei" komponierte Perez auf einen Text aus dem 1728 entstandenen Opernlibretto "Catone in Utica" von Pietro Metastasio. Eine der drei nachweisbaren zeitgenössischen Quellen dieser Komposition wird in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda (Depositum ULB Münster) aufbewahrt.