Sinfonia A-Dur
Johann Philipp Albrecht Fischer (1698-1778) stammt aus Ingersleben (Thüringen). Um 1720 hielt er sich längere Zeit in London auf, wo er G. Fr. Händel kennenlernte. Einige Jahre später siedelte Fischer in die Niederlande über, wo er in verschiedenen Städten als Organist wirkte. Von 1737 bis zu seinem...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
Document types: | Musical notation |
Media types: | Text |
Publication date: | 2021 |
Date of publication on miami: | 08.02.2021 |
Modification date: | 08.02.2021 |
Source: | Edition Papier.Klänge, Heft 37 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Fischer, Johann Philipp Albrecht (1698-1778); Sinfonia; Geschichte 1740-1760; Quelle |
DDC Subject: | 780: Musik |
License: | CC BY-SA 3.0 DE |
Language: | German |
Notes: | Version: 30.01.2021 |
Format: | PDF document audio/midi |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-38069571764 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-38069571764 |
Digital documents: | papierklaenge_037_fischer_1_gesamt.pdf
papierklaenge_037_fischer_2_midi_1.mid papierklaenge_037_fischer_3_midi_2.mid papierklaenge_037_fischer_4_midi_3.mid |
Download data: | ZIP File |
Johann Philipp Albrecht Fischer (1698-1778) stammt aus Ingersleben (Thüringen). Um 1720 hielt er sich längere Zeit in London auf, wo er G. Fr. Händel kennenlernte. Einige Jahre später siedelte Fischer in die Niederlande über, wo er in verschiedenen Städten als Organist wirkte. Von 1737 bis zu seinem Tod war Fischer Domorganist in Utrecht; wie damals üblich wirkte Fischer dabei auch Carillonneur (Glockenspieler) am Dom. Daneben machte Fischer sich als Musiktheoretiker einen Namen. - Die Zuweisung der vorliegenden, lediglich unter dem Namen "Fischer" überlieferten Sinfonia zu J. Ph. A. Fischer erfolgt nach neuesten musikwissenschaftlichen Forschungen von L. Schoormans und R. Rasch. Die Editionsvorlage für dieses Werk wird in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda aufbewahrt. Neben dieser Quelle ist im "Répertoire International des Sources Musicales" lediglich eine weitere Überlieferung dieser Sinfonia in der Musik- und Theaterbibliothek Stockholm nachgewiesen.