Duett B-Dur für Violine und Violoncello

Der Komponist und Cellist Giovanni Battista Costanzi wurde 1704 in Rom geboren. Bereits frühzeitig wurden hochrangige Kirchenvertreter auf den talentierten Musiker aufmerksam und nahmen ihn in ihre Dienste auf, so Kardinal Pietro Ottoboni (1721-1740) und Kardinal Troiano Acquaviva d'Aragona (17...

Author: Costanzi, Giovanni Battista (Composer)
Further contributors: Rosenberger, Burkard (Editor)
Schäfer, Harald (Editor)
Division/Institute:Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Document types:Musical notation
Media types:Text
Publication date:2023
Date of publication on miami:01.09.2023
Modification date:01.09.2023
Source:Edition Papier.Klänge, Heft 45
Edition statement:[Electronic ed.]
Version: 06.08.2023
Subjects:Costanzi, Giovanni Battista (1704-1778); Duett; Geschichte 1750-1778; Quelle
DDC Subject:780: Musik
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Format:PDF document
audio/midi
URN:urn:nbn:de:hbz:6-69928518673
Other Identifiers:DOI: 10.17879/69928525526
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-69928518673
Digital documents:papierklaenge_045_costanzi_1_gesamt.pdf
papierklaenge_045_costanzi_2_midi_1.mid
papierklaenge_045_costanzi_3_midi_2.mid
papierklaenge_045_costanzi_4_midi_3.mid
Download data:ZIP File

Der Komponist und Cellist Giovanni Battista Costanzi wurde 1704 in Rom geboren. Bereits frühzeitig wurden hochrangige Kirchenvertreter auf den talentierten Musiker aufmerksam und nahmen ihn in ihre Dienste auf, so Kardinal Pietro Ottoboni (1721-1740) und Kardinal Troiano Acquaviva d'Aragona (1740-1755). Costanzi bekleidete daneben im Laufe der Jahre einige der bedeutendsten Kapellmeisterstellen Roms, insbesondere ab 1755 die der Cappella Giulia an S. Pietro. Zu seinen Schülern auf dem Violoncello zählte möglicherweise auch Luigi Boccherini (1743-1805). Costanzi starb 1778 im Alter von 73 Jahren hochgeschätzt in Rom. Das vorliegende Duett ist im Répertoire International des Sources Musicales (RISM) lediglich in der Musiksammlung Nordkirchen nachgewiesen; auf welchen Wegen dieses Werk von Italien ins Münsterland gelangte, ist unklar. Aufgrund des galanten Charakters dürfte dieses Duett in den späteren Lebensjahren Costanzis entstanden sein.