Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Informationsfreiheitsrecht

Die Informationszugangsregelungen auf Bundes- und Landesebene bezwecken die Herstellung von Transparenz in Bezug auf amtliche Informationen. Sie bergen jedoch auch die Gefahr in sich, dass sie von Unternehmen missbräuchlich dazu benutzt werden, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von Konkurrenzuntern...

Verfasser: Prinz, Marius
Weitere Beteiligte: Wittreck, Fabian (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2015
Publikation in MIAMI:28.01.2015
Datum der letzten Änderung:27.07.2015
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III, Bd. 11
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Informationsfreiheit; Informationszugang; Informationsfreiheitsgesetz; IFG; Betriebs- und Geschäftsgeheimnis; § 6 IFG; Abwägung; Grundgesetz
Fachgebiet (DDC):340: Recht
342: Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Lizenz:CC BY-NC-ND 3.0 DE
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Informationsfreiheitsrecht / Marius Prinz. – Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2015. – XXV, 332 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 11), ISBN 978-3-8405-0116-6, Preis: 21,70 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0116-6
URN:urn:nbn:de:hbz:6-51339404182
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-51339404182
Onlinezugriff:diss_prinz_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1. Teil Einleitung und Grundlegung ....... 1
  • A. Einleitung ....... 1
  • I. Problemaufriss: Der Paradigmenwechsel durch das Informationsfreiheitsrecht und seine Folgen für den Geheimnisschutz ....... 1
  • II. Gang der Darstellung ....... 4
  • III. Themenbegrenzung ....... 6
  • B. Grundlegung ....... 8
  • I. Grundlagen und Zwecke des Informationsfreiheitsrechts ....... 8
  • II. Grundlagen und Zwecke des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ....... 27
  • III. Historische Entwicklung des Informationsfreiheitsrechts ....... 72
  • IV. Konflikthintergründe: Informationen im 21. Jahrhundert und der Bedarf für eine Ausdifferenzierung der Abwägung zwischen öffentlichem Informationsinteresse und Geheimhaltungsinteresse im Informationsfreiheitsrecht ....... 84
  • 2. Teil Vergleichende Untersuchung des Informationsfreiheitsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Ausnahmetatbestände zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ....... 95
  • A. Das Informationsfreiheitsrecht auf Bundesebene ....... 95
  • I. Verfassungsrechtliche Verbürgung der Informationsfreiheit ....... 95
  • II. IFG ....... 96
  • III. Bereichsspezifische Regelungen ....... 109
  • IV. Exkurs: IWG ....... 116
  • B. Das Informationsfreiheitsrecht auf Landesebene ....... 116
  • I. Verfassungsrechtliche Verbürgung der Informationsfreiheit ....... 116
  • II. IFG der Länder ....... 117
  • III. UIG der Länder ....... 121
  • C. Die Anwendung der Ausnahmetatbestände zum Schutz von Betriebsund Geschäftsgeheimnissen durch die Verwaltung und die Gerichte ....... 123
  • I. Gesetzesanwendung durch die Verwaltung ....... 123
  • II. Gesetzesanwendung durch die Gerichte ....... 125
  • III. Zusammenfassung: Tendenziell zu strikter Geheimnisschutz durch die Verwaltung ....... 127
  • D. Vergleich des durch die jeweiligen Regelungen gewährleisteten Schutzniveaus: Nebeneinander von absolutem und relativem Geheimnisschutz ....... 127
  • 3. Teil Analyse der Möglichkeiten zur Ausdifferenzierung des Geheimnisschutzes ....... 129
  • A. Die Notwendigkeit der Einführung einer flächendeckenden Abwägungsklausel und ihre Vor- und Nachteile ....... 129
  • B. Präzisierung der Abwägung zwischen Informationsinteresse der Öffentlichkeit und Geheimhaltungsinteresse der Unternehmen ....... 136
  • I. Möglichkeiten und Grenzen einer Präzisierung ....... 139
  • II. Grundlegung: Unterschiede zwischen stofflichen Wirtschaftsgütern und Informationen als nicht-stofflichen Wirtschaftsgütern und die Auswirkungen auf das Verhältnis der Schutzkonzepte von Art. 14 Abs. 1 GG und Art. 12 Abs. 1 GG ....... 149
  • III. Gewichtungskriterien für das öffentliche Informationsinteresse ....... 160
  • IV. Abstrakte Bewertung des öffentlichen Informationsinteresses ....... 162
  • V. Differenzierungskriterien zur Begründung des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ....... 164
  • VI. Gewichtungskriterien für die Schutzwürdigkeit von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ....... 173
  • VII. Mögliche geheimhaltungsbedürftige Auskunftsgegenstände ....... 184
  • VIII. Abstrakte Bewertung der Geheimhaltungsbedürftigkeit der Auskunftsgegenstände ....... 190
  • IX. Abstrakte Abwägung zwischen öffentlichem Informationsinteresse und Geheimhaltungsinteresse der Unternehmen ....... 276
  • X. Vor- und Nachteile von Positiv- und Negativkatalogen ....... 277
  • XI. Veränderte Lage bei grundrechtlicher Absicherung der
  • Informationsfreiheit de lege ferenda ....... 279
  • XII. Zusammenfassung: Vom ausgeprägten Übergewicht des Geheimnisschutzes de lege lata zur Annäherung der Interessen de lege ferenda ....... 282
  • C. Weitere Mechanismen für eine Verbesserung des Schutzkonzeptes ........ 283
  • I. Vereinfachung der Bestimmung, ob ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis vorliegt ....... 284
  • II. Harmonisierung der Regelungsmaterie ....... 286
  • III. Maßnahmen zur Abschwächung der Eingriffsintensität bei Offenbarung eines Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses ....... 288
  • IV. Sonstige Instrumente zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ....... 295
  • V. Rechtspolitischer Exkurs: Grundausrichtung des Geheimnisschutzes – Informationszugang auf Anfrage oder proaktive Veröffentlichung der Informationen? ....... 297
  • 4. Teil Zusammenfassung/Ergebnisse ....... 299
  • Literaturverzeichnis ....... 305.