Qualitative Effekte bei früh einsetzender Physiotherapie auf der Intensivstation bei Patienten unter ECLS-Therapie nach kardiogenem Schock

Frühzeitig einsetzende Physiotherapie nimmt eine wichtige Position in der Förderung von kritisch kranken Patienten ein. Auch bei Patienten mit extrakorporalen Kreislaufunterstützungsverfahren (ECLS) erscheinen früh-rehabilitative Interventionen sinnvoll. In einem Beobachtungszeitraum von 6 Monaten w...

Verfasser: Bräunig, Jochen
Weitere Beteiligte: Ellger, Björn (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2018
Publikation in MIAMI:04.03.2020
Datum der letzten Änderung:04.03.2020
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Intensivstation; zielorientierte Physiotherapie; ECLS; kritisch kranker Patient; Langzeitergebnis ICU; early goal-directed physiotherapy; ECLS; critical ill patient; longtime-outcome
Fachgebiet (DDC):507: Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Zugl. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2018
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-42109615849
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-42109615849
Onlinezugriff:diss_braeunig_2018.pdf
LEADER 05116nam a2200385uu 4500
001 37335f81-f798-4507-b00b-83de7c83726f
003 miami
005 20200304
007 c||||||||||||a|
008 200304e20200304||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-42109615849  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 507 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen  |2 23 
100 1 |a Bräunig, Jochen  |0 http://d-nb.info/gnd/1172820953  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Qualitative Effekte bei früh einsetzender Physiotherapie auf der Intensivstation bei Patienten unter ECLS-Therapie nach kardiogenem Schock 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2018 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2020-03-04 
300 |a 53, V 
502 |a Zugl. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2018 
505 0 |a 1. Einleitung ..... 1 -- 1.1. Physiotherapie -Was ist das? ..... 2 -- 1.2. Einsatzbereiche ..... 3 -- 1.3. Stellenwert der Physiotherapie ..... 5 -- 1.4. Extrakorporale Unterstützung ..... 8 -- 1.4.1. Der infarktbedingte kardiogene Schock ..... 8 -- 1.4.2. ECLS- Funktion und Aufbau ..... 10 -- 1.5. Zielsetzung und Fragestellung ..... 13 -- 2. Material & Methodik ..... 17 -- 2.1. Patienten ..... 17 -- 2.2. ECMO-Register ..... 17 -- 2.3. Studienzeitraum ..... 18 -- 2.4. Studiendesign ..... 18 -- 2.5. Rahmenbedingungen ..... 21 -- 2.6. Zielorientierte Physiotherapie ..... 22 -- 2.7. Therapiealgorithmus ..... 23 -- 2.8. Langzeit-Outcome ..... 25 -- 2.8.1. Timed "Up and Go"-Test (TUG) ..... 25 -- 2.8.2. 6-Minute-Walk-Test (6MWT) ..... 27 -- 2.9. Statistische Methode..... 29 -- 3. Ergebnisse ..... 30 -- 3.1. Ergebnisse der Anwendungsbeobachtung ..... 30 -- 3.2. Follow Up ..... 32 -- 3.2.1. Patientenidentifizierung ..... 32 -- 3.2.2. Ergebnisse physiotherapeutisch relevanter Testungen ..... 33 -- 4. Diskussion ..... 35 -- 4.1. Kurzzeitergebnisse ..... 35 -- 4.2. Langzeitergebnisse ..... 37 -- 4.3. Limitationen ..... 39 -- 5. Schlussfolgerung und Ausblick ..... 40 -- 6. Literatur ..... 42 -- 7. Abkürzungsverzeichnis ..... 48 -- 8. Abbildungsverzeichnis ..... 50 -- 9. Tabellenverzeichnis ..... 51. 
506 0 |a free access 
520 3 |a Frühzeitig einsetzende Physiotherapie nimmt eine wichtige Position in der Förderung von kritisch kranken Patienten ein. Auch bei Patienten mit extrakorporalen Kreislaufunterstützungsverfahren (ECLS) erscheinen früh-rehabilitative Interventionen sinnvoll. In einem Beobachtungszeitraum von 6 Monaten wurden 29 Patienten unter ECLS-Therapie einer standardisierten Physiotherapie gemäß eines einfachen Algorithmus unterzogen. Die ECLS-Verweildauer bei den Patienten der Experimentalgruppe mit im Durchschnitt 8 Tagen, war mit 12 Tagen Differenz signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe mit im Durchschnitt 20 Tagen. Im Follow up nach zwei Jahren mit 13 Patienten erzielte die Gruppe nach Implementierung des Algorithmus in Tests zur Ermittlung der physischen Mobilität bessere Werte. Früh einsetzende Physiotherapie bei Hochrisikopatienten unter ECLS-Therapie ist eine zielorientierte, Therapieoption. Das langfristige Outcome bei diesen Patienten hat nachhaltige Wirkung auf die gesundheitsbezogene Qualität des täglichen Lebens. 
520 3 |a Early goal-directed physiotherapy (EGDP) takes an important position in the promotion of critically ill patients. Also for patients on extracorporeal cardiac life support (ECLS) early rehabilitative interventions appear to be meaningful. During an observation period of 6 months, 29 consecutive patients under constant ECLS-therapy were submitted to an early, standardized and physical therapy in accordance with a simple algorithm. The ECLS-period spent with the patients of the experimental group with on the average 8 days, was significantly lower with 12 days difference than in the control group with on the average 20 days. In the follow-up after two years with 13 patients, the group after implementing the algorithm achieved better scores in tests to determine physical mobility. Even in high risk patients under ECLS therapy an EGDP is a safe therapy option. The functional outcome for this patient group in long term is improving in the health-related quality of life for patients who survived. 
521 |a specialized 
540 |a CC BY-SA 4.0  |u http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 
653 0 |a Intensivstation  |a zielorientierte Physiotherapie  |a ECLS  |a kritisch kranker Patient  |a Langzeitergebnis 
653 0 |a ICU  |a early goal-directed physiotherapy  |a ECLS  |a critical ill patient  |a longtime-outcome 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Ellger, Björn  |u FB 05: Medizinische Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/122318005  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-42109615849  |u urn:nbn:de:hbz:6-42109615849 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/37335f81-f798-4507-b00b-83de7c83726f/diss_braeunig_2018.pdf