Qualitative Effekte bei früh einsetzender Physiotherapie auf der Intensivstation bei Patienten unter ECLS-Therapie nach kardiogenem Schock

Frühzeitig einsetzende Physiotherapie nimmt eine wichtige Position in der Förderung von kritisch kranken Patienten ein. Auch bei Patienten mit extrakorporalen Kreislaufunterstützungsverfahren (ECLS) erscheinen früh-rehabilitative Interventionen sinnvoll. In einem Beobachtungszeitraum von 6 Monaten w...

Author: Bräunig, Jochen
Further contributors: Ellger, Björn (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 05: Medizinische Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2018
Date of publication on miami:04.03.2020
Modification date:04.03.2020
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Intensivstation; zielorientierte Physiotherapie; ECLS; kritisch kranker Patient; Langzeitergebnis ICU; early goal-directed physiotherapy; ECLS; critical ill patient; longtime-outcome
DDC Subject:507: Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Thesis statement:Zugl. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2018
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-42109615849
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-42109615849
Digital documents:diss_braeunig_2018.pdf

Frühzeitig einsetzende Physiotherapie nimmt eine wichtige Position in der Förderung von kritisch kranken Patienten ein. Auch bei Patienten mit extrakorporalen Kreislaufunterstützungsverfahren (ECLS) erscheinen früh-rehabilitative Interventionen sinnvoll. In einem Beobachtungszeitraum von 6 Monaten wurden 29 Patienten unter ECLS-Therapie einer standardisierten Physiotherapie gemäß eines einfachen Algorithmus unterzogen. Die ECLS-Verweildauer bei den Patienten der Experimentalgruppe mit im Durchschnitt 8 Tagen, war mit 12 Tagen Differenz signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe mit im Durchschnitt 20 Tagen. Im Follow up nach zwei Jahren mit 13 Patienten erzielte die Gruppe nach Implementierung des Algorithmus in Tests zur Ermittlung der physischen Mobilität bessere Werte. Früh einsetzende Physiotherapie bei Hochrisikopatienten unter ECLS-Therapie ist eine zielorientierte, Therapieoption. Das langfristige Outcome bei diesen Patienten hat nachhaltige Wirkung auf die gesundheitsbezogene Qualität des täglichen Lebens.

Early goal-directed physiotherapy (EGDP) takes an important position in the promotion of critically ill patients. Also for patients on extracorporeal cardiac life support (ECLS) early rehabilitative interventions appear to be meaningful. During an observation period of 6 months, 29 consecutive patients under constant ECLS-therapy were submitted to an early, standardized and physical therapy in accordance with a simple algorithm. The ECLS-period spent with the patients of the experimental group with on the average 8 days, was significantly lower with 12 days difference than in the control group with on the average 20 days. In the follow-up after two years with 13 patients, the group after implementing the algorithm achieved better scores in tests to determine physical mobility. Even in high risk patients under ECLS therapy an EGDP is a safe therapy option. The functional outcome for this patient group in long term is improving in the health-related quality of life for patients who survived.