„...per farne conoscere il merito“. Fortunato Santinis Bearbeitungspraxis
Fortunato Santinis Begeisterung für die geistliche Musik deutscher und englischer Meister des Barock und auch der Wiener Klassik war so enorm, dass er sie seinen italienischen Landsleuten nahebringen wollte. Dies versuchte er anhand italienischer oder lateinischer Übersetzungen der Originaltexte, wä...
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2011 |
Date of publication on miami: | 29.11.2017 |
Modification date: | 29.11.2017 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Ammendola, Andrea; Schmitz, Peter (Hrsg.): Sammeln – Komponieren – Bearbeiten. Der römische Abbate Fortunato Santini im Spiegel seines Schaffens. Münster : agenda Verlag., 2011, S. 93-97 |
Subjects: | Fortunato Santini; Bearbeitung; Geistliche Musik; Deutschland; England |
DDC Subject: | 780: Musik
900: Geschichte |
License: | CC BY 4.0 |
Language: | German |
Notes: | Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des agenda-Verlages Münster. |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-30239603109 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-30239603109 |
Digital documents: | ammendola_2011_per-farne-conoscere.pdf |
Fortunato Santinis Begeisterung für die geistliche Musik deutscher und englischer Meister des Barock und auch der Wiener Klassik war so enorm, dass er sie seinen italienischen Landsleuten nahebringen wollte. Dies versuchte er anhand italienischer oder lateinischer Übersetzungen der Originaltexte, während die Musik der Vorlagen nahezu unverändert blieb. Zwar hatten Santinis italienische Bearbeitungen meist protestantischer Werke von Komponisten jenseits der Alpen im katholischen Rom kaum Erfolg, allerdings kann dieses Bemühen um einen konfessionellen musikalischen Transfer, besonders im Rom der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als bemerkenswert progressiv bewertet werden.