Fortunato Santinis Tu es Petrus-Vertonungen
Fortunato Santinis kompositorisches Schaffen steht bis heute (2017) im Schatten seiner sammlerischen Tätigkeit. Neben einer groben Rubrizierung seines enormen Oeuvres von über 909 Kompositionen im Jahre 2010 durch Peter Schmitz (in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 25) nimmt dieser Be...
Author: | |
---|---|
Document types: | Conference object |
Media types: | Text |
Publication date: | 2013 |
Date of publication on miami: | 28.11.2017 |
Modification date: | 28.11.2017 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Ammendola, Andrea; Schmitz, Peter (Hrsg.): „Sacrae Musices Cultor et Propagator“. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Tagungsbericht Münster 14.-16. September 2011. Münster : agenda-Verlag, 2013, S. 114-142 |
Subjects: | Fortunato Santini; Komponist; Tu es Petrus; Santini-Sammlung; Geistliche Musik |
DDC Subject: | 780: Musik
900: Geschichte |
License: | CC BY 4.0 |
Language: | German |
Notes: | Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des agenda-Verlages Münster. |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-40239438320 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-40239438320 |
Digital documents: | ammendola_2005_tu-es-petrus.pdf |
Fortunato Santinis kompositorisches Schaffen steht bis heute (2017) im Schatten seiner sammlerischen Tätigkeit. Neben einer groben Rubrizierung seines enormen Oeuvres von über 909 Kompositionen im Jahre 2010 durch Peter Schmitz (in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 25) nimmt dieser Beitrag erstmals eine querschnittsartige Tiefenbohrung vor, und zwar seiner insgesamt sieben Tu es Petrus-Vertonungen. Neben musikanalytisch-vergleichenden Fragestellungen werden vor allem Fragen zu den Enstehungskontexten der Werke in den Blick genommen.