Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule : Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens

Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems gehört zu den zentralen Aufgaben des Bildungswesens im 21. Jahrhundert. Inklusion wird als pädagogisches Rahmenkonzept verstanden, dessen Ziel es ist, Bildungs- und Teilhabebarrieren für alle SchülerInnen abzubauen. Dies korrespondiert mit einem positive...

Verfasser: Dexel, Timo
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2020
Publikation in MIAMI:30.10.2020
Datum der letzten Änderung:27.12.2022
Reihe:Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse, Bd. 2
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Mathematikunterricht; Integrativer Unterricht; Grundschule
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2020 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausgabe: Dexel, Timo: Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule : Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens. Münster : WTM, 2020. (Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse ; 2 ), ISBN 978-3-95987-133-4
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-134-1
URN:urn:nbn:de:hbz:6-49069722216
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49069722216
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-95987-134-1.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
LEADER 09691cam a2200397uu 4500
001 c93da726-b3e4-4831-8007-ff28f4e237b9
003 miami
005 20221227
007 c||||||||||||a|
008 201030e20201030||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-95987-134-1 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-49069722216  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 510 Mathematik  |2 23  |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
100 1 |a Dexel, Timo  |0 http://d-nb.info/gnd/1204242941  |0 http://viaf.org/viaf/9017158127400315150007  |4 aut 
110 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |0 http://d-nb.info/gnd/1065653646  |4 pbl 
245 1 0 |a Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule  |b Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |b WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |c 2020 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2020-10-30 
300 |a 442 
490 1 |a Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse  |v Bd. 2  |w 06a5d1ea-a3bb-41a4-b857-acbf3c4b6d78 
500 |a Druckausgabe: Dexel, Timo: Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule : Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens. Münster : WTM, 2020. (Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse ; 2 ), ISBN 978-3-95987-133-4 
505 0 |a Danksagung ..... 7 -- Vorwort ..... 11 -- Verzeichnis der Abkürzungen ..... 14 -- 1 Problemlage, Ziele und forschungsmethodische Anlage der Untersuchungen ..... 15 -- 1.1 Zur Einordnung und Problemlage des Forschungsgegenstandes ..... 16 -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Fragen der Untersuchungen ..... 22 -- 1.3 Forschungsmethodische Anlage und methodologische Reflexion ..... 23 -- 1.4 Abgrenzung ..... 37 -- 1.5 Aufbau der Arbeit ..... 37 -- 2 Theorieansätze zu Diversität und Inklusion/Exklusion in der Grundschule ..... 39 -- 2.1 Grundlegende Begriffsbestimmungen ..... 39 -- 2.1.1 Vielfalt – ein Begriffsinventarium ..... 40 -- 2.1.2 Theoretische Zugänge zu Inklusion/Exklusion ..... 53 -- 2.1.2.1 Aus historischer Perspektive ..... 54 -- 2.1.2.2 Aus menschenrechtlich-politischer Perspektive ..... 70 -- 2.1.2.3 Aus pädagogischer Perspektive ..... 76 -- 2.1.2.4 Aus soziologischer Perspektive ..... 82 -- 2.1.2.5 Zusammenfassende Wertung ..... 87 -- 2.2 Theorieansätze zur inklusiven Didaktik ..... 90 -- 2.2.1 Entwicklungslogische Didaktik ..... 90 -- 2.2.2 Gemeinsame Lernsituationen ..... 95 -- 2.2.3 Zusammenfassende Wertung ..... 99 -- 2.3 Forschungsergebnisse zu inklusivem Unterricht in der Grundschule ..... 103 -- 2.3.1 Quantitative Befunde ..... 103 -- 2.3.2 Qualitative Befunde ..... 107 -- 2.4 Zusammenfassung und Positionierung zu Diversität und Inklusion in der Grundschule ..... 112 -- 3 Theorie- und Forschungsansätze zu inklusiver mathematischer Bildung ..... 115 -- 3.1 Mathematische Bildung in der Grundschule ..... 115 -- 3.2 Forschungsergebnisse zu Diversität und Inklusion/Exklusion im Mathematikunterricht ..... 124 -- 3.2.1 Forschungsergebnisse zu sozioökonomischer Ungleichheit ..... 125 -- 3.2.2 Forschungsergebnisse zu Migration ..... 132 -- 3.2.3 Forschungsergebnisse zu Geschlecht und Gender ..... 138 -- 3.2.4 Forschungsergebnisse zum sonderpädagogischen Förderbedarf ..... 146 -- 3.2.5 Forschungsergebnisse zur Förderung mathematischer Begabungen ..... 159 -- 3.2.6 Forschungsergebnisse zur Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Rechnen ..... 167 -- 3.2.7 Forschungsergebnisse zu inklusivem Mathematikunterricht ..... 175 -- 3.3 Elemente inklusiver mathematischer Unterrichtsgestaltung ..... 183 -- 3.4 Konzeptionelle Ansätze inklusiver Mathematikdidaktik ..... 188 -- 3.4.1 „Mathe inklusiv mit PIKAS“ – ein am mathematischen Arbeiten orientierter Ansatz ..... 188 -- 3.4.2 „Verschieden verschiedene Kinder“ – ein ganzheitlich-komplexer Ansatz ..... 196 -- 3.4.3 „Mathematikunterricht in der inklusiven Grundschule“ – das Rügener Inklusionsmodell ..... 201 -- 3.4.4 „Mathematik inklusive“ – ein sonderpädagogisch geprägter Ansatz ..... 212 -- 3.5 Vergleichende Analyse konzeptioneller Ansätze ..... 218 -- 3.5.1 Inklusionsverständnis ..... 218 -- 3.5.2 Ebene des Mathematikbildes ..... 221 -- 3.5.3 Ebene des Lernarrangements ..... 224 -- 3.5.4 Ebene der Unterrichtsstruktur und -methodik ..... 225 -- 3.5.5 Ebene der Aufgabengestaltung ..... 228 -- 3.5.6 Ebene der Diagnostik ..... 230 -- 3.5.7 Zusammenfassende Wertung ..... 233 -- 3.6 Zusammenfassung und Desiderate inklusiver Mathematikdidaktik ..... 238 -- 4 Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens ..... 245 -- 4.1 Konzeption von leitfadengestützten ExpertInneninterviews ..... 246 -- 4.2 Ausdifferenzierung der Untersuchungsmethodik ..... 252 -- 4.2.1 Grundsätzliche Arbeitsprinzipien ..... 252 -- 4.2.2 Theoretisches Sampling ..... 254 -- 4.2.2.1 Auswahl der SchülerInnen ..... 257 -- 4.2.2.2 Auswahl der LehrerInnen ..... 259 -- 4.2.2.3 Auswahl der WissenschaftlerInnen ..... 261 -- 4.2.2.4 Auswahl der Eltern ..... 263 -- 4.2.3 Theoretische Sensibilität ..... 264 -- 4.2.4 Theoretische Sättigung ..... 265 -- 4.2.5 Kodierparadigma ..... 266 -- 4.3 Gütekriterien qualitativer Forschung ..... 267 -- 4.4 Darstellung der Ergebnisse ..... 269 -- 4.4.1 Zum Wesen der Mathematik und zu Zielen inklusiven Mathematikunterrichts ..... 271 -- 4.4.2 Verständnis von Inklusion und pädagogische Haltung ..... 284 -- 4.4.3 Politisch-organisatorische Rahmenbedingungen ..... 291 -- 4.4.4 Verknüpfung des Erwerbs mathematischer Kompetenzen mit Sprachförderung ..... 297 -- 4.4.5 Adaption von Aufgaben und Material ..... 301 -- 4.4.6 Balance aus verschiedenen Lernarrangements ..... 309 -- 4.4.7 Prozessdiagnostik ..... 316 -- 4.4.8 Intraprofessionelle fachbezogene Kooperation ..... 325 -- 4.4.9 Fachbezogene und pädagogische Kooperation mit Eltern ..... 334 -- 4.4.10 Raumausstattung ..... 339 -- 4.4.11 Transparenz der Anforderungen und Bewertungskriterien ..... 345 -- 4.5 Zusammenfassende Interpretation ..... 349 -- 4.6 Diskussion und Reflexion der Gelingensbedingungen ..... 356 -- 4.6.1 Zum Inklusionsverständnis ..... 357 -- 4.6.2 Zur Ebene des Mathematikbildes ..... 359 -- 4.6.3 Zur Ebene des Lernarrangements ..... 360 -- 4.6.4 Zur Ebene der Unterrichtsstruktur und -methodik ..... 362 -- 4.6.5 Zur Ebene der Aufgabengestaltung ..... 365 -- 4.6.6 Zur Ebene der Diagnostik ..... 365 -- 4.6.7 Weiterführende theoretische Bezüge ..... 368 -- 4.7 Modell zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens ..... 373 -- 4.8 Methodenkritische Reflexion ..... 375 -- 5 Schlussfolgerungen für eine inklusive Mathematikdidaktik ..... 377 -- 6 Schlussfolgerungen für die Praxis inklusiven Mathematikunterrichts ..... 379 -- 7 Schlussfolgerungen für die LehrerInnenbildung ..... 387 -- 8 Offene Fragen und Vorschläge für weiterführende Untersuchungen ..... 393 -- 9 Literaturverzeichnis ..... 395 -- Abbildungsverzeichnis ..... 441 -- Tabellenverzeichnis ..... 442. 
506 1 |a restricted access 
520 3 |a Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems gehört zu den zentralen Aufgaben des Bildungswesens im 21. Jahrhundert. Inklusion wird als pädagogisches Rahmenkonzept verstanden, dessen Ziel es ist, Bildungs- und Teilhabebarrieren für alle SchülerInnen abzubauen. Dies korrespondiert mit einem positiven Verständnis von SchülerInnenvielfalt im Sinne der Diversität. Obwohl in den letzten Jahren vielfältige Forschungsprojekte u. a. an­knüpfend an die Erkenntnisse der Integrationsforschung durchgeführt wurden, stellt die Erforschung eines inklusiven Mathematikunterrichts bislang ein Desiderat dar. Die Hauptintention dieses Buches besteht darin, unter dem Fokus der Entwicklung eines tragfähigen mathematikdidaktischen Konzeptes die Inklusions-/Ex­klu­sionsfor­schung zu analysieren und eine empirisch begründete Kennzeichnung der wesentlichen Gelingensbedingungen für die Gestaltung und Durchführung von inklusivem Mathematikunterricht darzulegen. Hierfür werden aktuelle Konzepte inklusiven Mathematikunterrichts auf Basis einer interdisziplinär angelegten Literaturrecherche analysiert. Mithilfe von leitfadengestützten Interviews mit LehrerInnen, WissenschaftlerInnen, Eltern und Kindern werden Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens erhoben, theoretisch diskutiert und reflektiert, um sie modellartig im Sinne von Grundorientierungen für den Mathematikunterricht der Primarstufe zusammenzufassen. Timo Dexel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich ‚Inklusive Bildung, Erziehung und Sozialisation‘ des Institutes für Rehabilitationspädagogik. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
561 |a © 2020 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster 
653 0 |a Mathematikunterricht  |a Integrativer Unterricht  |a Grundschule 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Buch 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
710 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
810 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |t Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse  |v Bd. 2  |w (miami)06a5d1ea-a3bb-41a4-b857-acbf3c4b6d78 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49069722216  |u urn:nbn:de:hbz:6-49069722216 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/c93da726-b3e4-4831-8007-ff28f4e237b9/wtm_isbn-978-3-95987-134-1.pdf