Die „große Künstlerin Natur“ als Garantin des ewigen Friedens : Probleme der geschichtsphilosophischen Thesen in der Friedensschrift
Legt man die verschiedenen geschichtsphilosophischen Äußerungen Kants nebeneinander, so dürfte der Erste Zusatz der Friedensschrift derjenige Text sein, der bei uns Angehörigen des 21. Jahrhunderts noch am wenigsten Widerspruch hervorruft. Bei näherem Hinsehen spiegeln sich aber auch in der Friedens...
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2018 |
Date of publication on miami: | 13.04.2021 |
Modification date: | 15.04.2021 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Manuskriptfassung der Druckausgabe: Hüning Dieter; Klingner, Stefan: ... jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie. Baden-Baden : Nomos, 2018. (Staatsverständnisse ; Bd. 118), ISBN 978-3-8487-5151-8, S. 205-226. |
Subjects: | Exzellenzcluster Religion und Politik; Geschichtsphilosophie; Immanuel Kant; Zum ewigen Frieden Cluster of Excellence Religion and Politics; philosophy of history; Immanuel Kant; Towards Perpetual Peace |
DDC Subject: | 108: Behandlung nach Personengruppen
193: Philosophie in Deutschland und Österreich |
Legal notice: | Die Veröffentlichung der Manuskriptfassung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Nomos Verlags. |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-97099453987 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-97099453987 |
Digital documents: | hoesch_2018_grosse-kuenstlerin-natur.pdf |
Legt man die verschiedenen geschichtsphilosophischen Äußerungen Kants nebeneinander, so dürfte der Erste Zusatz der Friedensschrift derjenige Text sein, der bei uns Angehörigen des 21. Jahrhunderts noch am wenigsten Widerspruch hervorruft. Bei näherem Hinsehen spiegeln sich aber auch in der Friedensschrift manche Probleme, mit denen Kants teleologisches und geschichtsphilosophisches Denken insgesamt konfrontiert ist. Der Text fokussiert auf zwei Problemfelder, nämlich die Rechtfertigung des Fortschrittsgedankens im Rahmen der praktischen Vernunft einerseits und Kants begriffliche Festlegung auf die „Naturabsicht“ andererseits.