50 Jahre Institut für Mathematische Statistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster : 1959 – 2009

1959 wurde Dietrich Morgenstern zum Professor an der WWU Münster ernannt; gleichzeitig erhielt er die Bestellung zum Direktor des neu gegründeten Instituts für Mathematische Statistik, des ersten angewandt-mathematischen Instituts der WWU. Aus Anlass des 50-jährigen Institutsbestehens wurden 2009 ei...

Author: Schmitz, Norbert
Division/Institute:FB 10: Mathematik und Informatik
Document types:Book
Media types:Text
Publication date:2009
Date of publication on miami:27.01.2011
Modification date:12.11.2015
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Mathematische Statistik; Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Geschichte der Mathematischen Stochastik; Institutschronik; Diplomarbeiten/Dissertationen Mathematische Statistik
DDC Subject:510: Mathematik
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-45439430509
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-45439430509
Digital documents:schmitz_norbert_geschichte-neu.pdf

1959 wurde Dietrich Morgenstern zum Professor an der WWU Münster ernannt; gleichzeitig erhielt er die Bestellung zum Direktor des neu gegründeten Instituts für Mathematische Statistik, des ersten angewandt-mathematischen Instituts der WWU. Aus Anlass des 50-jährigen Institutsbestehens wurden 2009 ein Festkolloquium veranstaltet und die vorliegende Institutschronik herausgegeben: Nach Anmerkungen zur Geschichte der Mathematischen Stochastik in Deutschland erfolgt die Beschreibung des Institutsaufbaus durch Dietrich Morgenstern. Wichtige Erfolge wurden in den „goldenen sechziger Jahren“ erzielt, als Hermann Witting von 1962 bis 1972 eine Arbeitsgruppe führte, aus der u.a. 14 spätere Professoren hervorgingen. Ab 1972 schufen Detlef Plachky und Norbert Schmitz ein produktives Institut, das zu den ausbildungsstärksten in Deutschland gehörte und an dem etliche spätere Professoren für Mathematische Stochastik wirkten. Matthias Löwe (ab 2003) und Nina Gantert(ab 2004) führten die erfolgreiche Arbeit fort. Die Chronik listet alle am Institut entstandenen Diplomarbeiten und Dissertationen auf.