Von Buchstaben und Geist : Pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen (nomina auctorum) bei Hrabanus Maurus

Der Aufsatz diskutiert die sogenannten 'Autorensiglen' des Hrabanus Maurus, also die materiellen Kennzeichnungen im Layout frühmittelalterlicher Bibelkommentare, mithilfe derer die Zitierung bestimmter Autoritätentexte gekennzeichnet wurde. Der Aufsatz argumentiert, dass die Siglen nicht n...

Author: Steckel, Sita
Document types:Part of book
Media types:Text
Publication date:2015
Date of publication on miami:07.03.2018
Modification date:16.04.2019
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Becker, Julia; Licht, Tino; Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, (Materiale Textkulturen, 4). Berlin/München/Boston : De Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-037122-2, S. 89-129
Subjects:Exzellenzcluster Religion und Politik Cluster of Excellence Religion and Politics
DDC Subject:200: Religion
License:CC BY-NC-ND 3.0 DE
Language:German
Notes:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags De Gruyter.
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-49139384954
Other Identifiers:DOI: 10.1515/9783110371222.89
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49139384954
Digital documents:steckel_2015_buchstaben-und-geist.pdf

Der Aufsatz diskutiert die sogenannten 'Autorensiglen' des Hrabanus Maurus, also die materiellen Kennzeichnungen im Layout frühmittelalterlicher Bibelkommentare, mithilfe derer die Zitierung bestimmter Autoritätentexte gekennzeichnet wurde. Der Aufsatz argumentiert, dass die Siglen nicht nur der Kennzeichnung von Zitaten im Sinne moderner Fußnoten dienten, sondern auch ein visuelles und materielles System der Visualisierung und teils Hierarchisierung pluraler Autoritäten präsentierten, das mittelalterlicher Leser mit der Vielfalt und Ambiguität mittelalterlicher religiöser Normtexte konfrontierte und dabei erhebliche Interpretationsfreiheit ermöglichte.