Differenzierung jenseits der Moderne : Eine Debatte zu mittelalterlicher Religion und moderner Differenzierungstheorie

Der Artikel ist Teil einer Diskussionssektion, die sich mit den Überlegungen des Religionssoziologen Detlef Pollack zu Formen gesellschaftlicher Differenzierung in der Moderne auseinandersetzt. Er vertritt eine von Pollack und der älteren Soziologie abweichende Position, da er die typische soziologi...

Author: Steckel, Sita
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2013
Date of publication on miami:08.03.2018
Modification date:16.04.2019
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Frühmittelalterliche Studien 47 (2013), ISSN 0071-9706, S. 307-351
Subjects:Exzellenzcluster Religion und Politik Cluster of Excellence Religion and Politics
DDC Subject:200: Religion
900: Geschichte
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags de Gruyter.
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-39139655278
Other Identifiers:DOI: 10.1515/fmst-2013-0114
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-39139655278
Digital documents:steckel_2013_differenzierung-moderne.pdf

Der Artikel ist Teil einer Diskussionssektion, die sich mit den Überlegungen des Religionssoziologen Detlef Pollack zu Formen gesellschaftlicher Differenzierung in der Moderne auseinandersetzt. Er vertritt eine von Pollack und der älteren Soziologie abweichende Position, da er die typische soziologische Verlaufserzählung gesellschaftlicher Differenzierung z.B. nach Niklas Luhmann als Resultat veralteter historischer Fundamente sieht. Er schlägt vor, neu und ergebnisoffen nach Formen gesellschaftlicher Differenzierung im Mittelalter zu fragen. Eine knappe Diskussion soziologischer Ansätze ergibt, dass eine feldtheoretische Fundierung dabei für die historische Auseinandersetzung tragfähiger sein dürfte als eine systemtheoretische Fundierung.