Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht : Wie kann ein Lernen über, durch und für Demokratie in der Schule mit Unterstützung der Schulaufsicht in der Schule gelingen?

Da Demokratie-Lernen in der Schule bisher unzureichend verwirklicht und theoretisch abgesichert ist, werden neue Antworten entwickelt, wie die Schule als Lernort für Demokratie zu gestalten ist. Dabei erfolgt eine Erörterung der verschiedenen Konzeptualisierungen schulischen Demokratie-Lernens. Erst...

Author: Röken, Gernod
Further contributors: Sander, Wolfgang (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2011
Date of publication on miami:16.02.2011
Modification date:30.11.2022
Series:Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe VI, Bd. 8
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Politische Bildung; demokratische Erziehung; demokratisch-partizipative Schulentwicklung; Demokratiepädagogik; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Politikunterricht
DDC Subject:370: Bildung und Erziehung
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht / von Gernod Röken. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2011. - 942 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 8), ISBN 978-3-8405-0039-8, Preis: 45,00 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0039-8
URN:urn:nbn:de:hbz:6-45419628822
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-45419628822
Digital documents:diss_roeken_buchblock.pdf

Da Demokratie-Lernen in der Schule bisher unzureichend verwirklicht und theoretisch abgesichert ist, werden neue Antworten entwickelt, wie die Schule als Lernort für Demokratie zu gestalten ist. Dabei erfolgt eine Erörterung der verschiedenen Konzeptualisierungen schulischen Demokratie-Lernens. Erstmalig gelingt eine vollständige Aufarbeitung der Kontroverse zwischen Demokratiepädagogik und politischer Bildung und eine Klärung des Grundverständnisses von demokratischer Erziehung und politischer Bildung. In der Entfaltung der versöhnten Verschiedenheit der beiden Grundanliegen als Demokratie-Lernen ist ein Ausgangspunkt gefunden, mit dem schul- und unterrichtspraktische Realisierungsmöglichkeiten untersucht werden. Die Schule in ihrer Ausprägung als Cité wird mit ihren einzelnen schulischen Handlungsebenen für das Demokratie-Lernen differenziert untersucht. Dabei stellen die Möglichkeiten zur Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht einen weiteren Aspekt schulreformerischer Bemühungen dar. Vor dem Hintergrund der Gefahr der Subsumierung der Schule unter eine Effizienzlogik werden deutliche Kontrapunkte gesetzt.