Die Bewertung Afrikas südlich der Sahara durch Geographielehrkräfte

Im Diskurs um die Raumwahrnehmung Afrikas gibt es von Seiten der Geographiedidaktik Bestrebungen, im Rahmen eines modernen, konstruktivistischen Geographieunterrichtes die Schülerinnen und Schüler für die (De‐)Konstruktion von Räumen zu sensibilisieren. Dazu ist es grundlegend und voraussetzend notw...

Verfasser: Linneborn, Sophia
Dokumenttypen:Master-/Diplomarbeit
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2017
Publikation in MIAMI:24.11.2017
Datum der letzten Änderung:06.12.2017
Reihe:Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik, Bd. 13
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Geographiedidaktik; Raumwahrnehmung; Konstruktivismus; Afrikabilder; Bewertung
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-20259578371
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-20259578371
Onlinezugriff:MAG_2017_13.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1 Einleitung ..... 1
  • 2 Theorie und Forschungsstand ..... 2
  • 2.1 Zum Raumverständnis ..... 2
  • 2.3 Zur Raumwahrnehmung ..... 3
  • 2.4 Raumbezogene Identitäten ..... 5
  • 2.5 Raumwahrnehmung Afrika ..... 6
  • 2.6 Zur Dekonstruktion von Afrikabildern (im Geographieunterricht) ..... 10
  • 2.7 Studien zu Afrikabildern ..... 12
  • 3 Entwicklung der Fragestellung ..... 14
  • 3.1 Anlass der Untersuchung ..... 14
  • 3.2 Konkretisierung der Fragestellung ..... 14
  • 4 Material und Methode ..... 16
  • 4.1 Untersuchungsdesign / Vorbereitung der Datenerhebung ..... 16
  • 4.1.1 Wahl der Methode ..... 16
  • 4.1.2 Wahl der Interviewform ..... 16
  • 4.1.3 Methodischer Zusatz ..... 17
  • 4.1.4 Konzeption des Interviewleitfadens ..... 18
  • 4.1.5 Qualitatives Sampling ..... 23
  • 4.2 Datenerhebung ..... 24
  • 4.2.1 Durchführung der Interviews ..... 24
  • 4.3 Datenauswertung ..... 25
  • 4.3.1 Aufbereitung des Materials ..... 25
  • 4.3.2 Auswertungsverfahren ..... 26
  • 4.3.3 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse ..... 27
  • 4.3.4 Auswertung anhand von Fallinterpretationen ..... 34
  • 4.4 Gütekriterien des Forschungsprozesses ..... 35
  • 5 Einzelfallinterpretationen ..... 38
  • 5.1 Fallauswertung B1 ..... 38
  • 5.1.1 Charakterisierung ..... 38
  • 5.1.2 Interpretation ..... 40
  • 5.1.3 Zusammenfassung ..... 42
  • 5.2 Fallauswertung B2 ..... 42
  • 5.2.1 Charakterisierung ..... 42
  • 5.2.2 Interpretation ..... 43
  • 5.2.3 Zusammenfassung ..... 46
  • 5.3 Fallauswertung B3 ..... 46
  • 5.3.1 Charakterisierung ..... 46
  • 5.3.2 Interpretation ..... 47
  • 5.3.3 Zusammenfassung ..... 49
  • 5.4 Fallauswertung B4 ..... 49
  • 5.4.1 Charakterisierung ..... 49
  • 5.4.2 Interpretation ..... 50
  • 5.4.3 Zusammenfassung ..... 53
  • 5.5. Fallauswertung B5 ..... 53
  • 5.5.1 Charakterisierung ..... 53
  • 5.5.2 Interpretation ..... 55
  • 5.5.3 Zusammenfassung ..... 57
  • 5.6 Fallauswertung B6 ..... 57
  • 5.6.1 Charakterisierung ..... 57
  • 5.6.2 Interpretation ..... 59
  • 5.6.3 Zusammenfassung ..... 61
  • 5.7 Vergleich der Fallinterpretationen ..... 61
  • 6 Fazit und Ausblick ..... 64
  • 7 Reflexion der Arbeit ..... 66
  • 8 Bibliographie ..... 69
  • 9 Anhang ..... 72
  • 9.1 Plagiatserklärung ..... 72
  • 9.2 DMIS nach Bennett ..... 72
  • 9.3 Übersicht der Bilder und Bildquellen aus dem Methodenzusatz ..... 73
  • 9.4 Einwilligungserklärung der Interviewpersonen ..... 76
  • 9.5 Informationsblatt für die Interviewpersonen ..... 77
  • 9.6 Übersicht der 25 Subcodes zu Bewertungen > wertend ..... 78
  • 9.7 Transkripte der Interviews ..... 79
  • 9.7.1 Transkript zu Interview 1 ..... 79
  • 9.7.2 Transkript zu Interview 2 ..... 91
  • 9.7.3 Transkript zu Interview 3 ..... 106
  • 9.7.4 Transkript zu Interview 4 ..... 115
  • 9.7.5 Transkript zu Interview 5 ..... 124
  • 9.7.6 Transkript zu Interview 6 ..... 134.