Fortschrittsanzeigen in multimedialen Lernumgebungen : Eine empirische Studie im Bereich der Lehrerbildung

Der Übergang von der Schule in ein Mathematikstudium scheint mit einer gewissen Problematik verbunden zu sein, da u. a. etwa die Hälfte der Studienanfängerinnen und Studienanfänger das Bachelorstudium abbricht und es vermehrt Klagen über die unzureichenden Studieneingangsvoraussetzungen durch Hochsc...

Verfasser: Böhme, Nadine
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2018
Publikation in MIAMI:19.12.2018
Datum der letzten Änderung:19.12.2018
Reihe:Hochschulschriften zur Mathematikdidaktik, Bd. 8
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Lernumwelt; Lernen; Lehrerbildung
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2018 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausgabe: Böhme, Nadine: Fortschrittsanzeigen in multimedialen Lernumgebungen : Eine empirische Studie im Bereich der Lehrerbildung. Münster : WTM, 2018. (Hochschulschriften zur Mathematik-Didaktik ; 8), ISBN 978-3-95987-101-3
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2017
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-102-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-76149490492
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-76149490492
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-95987-102-0.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
Inhaltsverzeichnis:
  • Abbildungsverzeichnis ..... VII
  • Tabellenverzeichnis..... IX
  • 1 Einleitung ..... 1
  • 2 Fortschrittsanzeigen ..... 6
  • 2.1 Begriffsbestimmung und Zielstellung des Einsatzes ..... 6
  • 2.2 Forschungsstand zu Fortschrittsanzeigen ..... 8
  • 2.3 Bezug zur Arbeit ..... 10
  • 3 Der Übergang von der Schule zur Hochschule ..... 10
  • 3.1 Übergänge im Bildungssystem ..... 11
  • 3.2 Spezifische Probleme beim Übergang Schule – Hochschule ..... 15
  • 3.3 Der Übergang von der Schule in ein Mathematikstudium ..... 18
  • 3.3.1 Herausforderungen beim Übergang in ein Mathematikstudium ..... 18
  • 3.3.2 Mögliche Ursachen für die Probleme beim Übergang in ein mathematikhaltiges Studium ..... 19
  • 3.3.3 Lösungsversuche für die Probleme am Übergang von der Schule zur Hochschule ..... 24
  • 3.4 Mathematische Einführungs-, Vor- und Brückenkurse ..... 26
  • 3.5 Bezug zur Arbeit ..... 29
  • 4 Kompetenz in der Mathematiklehrerausbildung ..... 30
  • 4.1 Der Kompetenzbegriff ..... 32
  • 4.2 Die professionelle Kompetenz..... 34
  • 4.3 Das professionelle Wissen ..... 36
  • 4.4 Mathematisches Fachwissen in der Kompetenzmessung von Lehrpersonen ..... 38
  • 4.5 Bezug zur Arbeit ..... 40
  • 5 Lernen ..... 41
  • 5.1 Theoretische Perspektiven zum Lernen ..... 42
  • 5.2 Lernen als Verhaltensänderung oder Lernen als Wissenserwerb ..... 44
  • 5.3 Lernprozess oder Lernergebnis ..... 45
  • 5.4 Bezug zur Arbeit ..... 46
  • 6 Lernen mit Multimedia ..... 47
  • 6.1 Begriffsbestimmungen ..... 47
  • 6.2 Die Cognitive-Load-Theorie im Kontext der Multimediaforschung ..... 51
  • 6.3 Analysen der Ausgangsbedingungen bei der Konzeption von multimedialen Lernumgebungen ..... 54
  • 6.4 Methoden der Forschung zum multimedialen Lernen ..... 57
  • 6.5 Bezug zur Arbeit ..... 60
  • 7 Instruktionsdesign ..... 63
  • 7.1 Begriffsbestimmung ..... 63
  • 7.2 Bezug zur Arbeit ..... 65
  • 8 Usability ..... 65
  • 8.1 Begriffsbestimmung ..... 66
  • 8.2 Einflussfaktoren auf die Usability ..... 67
  • 8.3 Attribute und Unterkriterien ..... 68
  • 8.4 Usability in multimedialen Lernangeboten ..... 70
  • 8.5 Erhebungsmöglichkeiten der Usability ..... 71
  • 8.6 Bezug zur Arbeit ..... 72
  • 9 Motivation ..... 73
  • 9.1 Grundlegende Annahmen ..... 74
  • 9.2 Das Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie ..... 75
  • 9.3 Lernmotivation ..... 76
  • 9.3.1 Begriffsbestimmung und Annäherung an das Konstrukt ..... 76
  • 9.3.2 Intrinsische vs. extrinsische (Lern-)Motivation ..... 77
  • 9.3.3 Einfluss von Belohnungen und Rückmeldungen auf die intrinsische Lernmotivation ..... 79
  • 9.4 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation ..... 81
  • 9.4.1 Die Theorie der psychologischen Grundbedürfnisse ..... 81
  • 9.4.2 Die kognitive Evaluationstheorie ..... 83
  • 9.5 Das Rahmenmodell zu Bedingungen und Auswirkungen der Lernmotivation ..... 86
  • 9.5.1 Kernannahmen des Modells ..... 86
  • 9.5.2 Die aktuelle Lernmotivation ..... 89
  • 9.6 Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell ..... 92
  • 9.7 Bezug zur Arbeit ..... 95
  • 10 Motivationsdesign ..... 98
  • 10.1 Begriffsbestimmung und Forschungsproblematik ..... 98
  • 10.2 Das ARCS-Modell ..... 100
  • 10.3 Bezug zur Arbeit ..... 102
  • 11 Selbstwirksamkeitserwartung ..... 105
  • 11.1 Das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung ..... 105
  • 11.2 Erforschung der Selbstwirksamkeitserwartung ..... 106
  • 11.3 Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung ..... 107
  • 11.4 Dimensionen der Selbstwirksamkeitserwartung ..... 107
  • 11.5 Selbstwirksamkeitserwartung und Feedback ..... 108
  • 11.6 Bezug zur Arbeit ..... 109
  • 12 Feedback ..... 111
  • 12.1 Begriffsbestimmung ..... 111
  • 12.2 Inhaltliche Gestaltung von Feedback ..... 112
  • 12.3 Wirkungen von Feedback ..... 113
  • 12.4 Feedback, Motivation und Leistung ..... 115
  • 12.5 Bezug zur Arbeit ..... 118
  • 13 Gamification ..... 120
  • 13.1 Begriffsbestimmung ..... 120
  • 13.2 Typische Gamification-Elemente ..... 121
  • 13.3 Motivation und Gamification ..... 122
  • 13.4 Selbstwirksamkeitserwartung und Gamification ..... 125
  • 13.5 Leistung und Gamification ..... 126
  • 13.6 Usability und Gamification ..... 127
  • 13.7 Bezug zur Arbeit ..... 129
  • 14 Forschungsstand ..... 130
  • 15 Forschungsfragen und Hypothesen ..... 134
  • 15.1 Forschungsfrage 1 ..... 135
  • 15.2 Forschungsfrage 2 ..... 135
  • 15.3 Forschungsfrage 3 ..... 137
  • 15.4 Forschungsfrage 4 ..... 140
  • 15.5 Forschungsfrage 5 ..... 144
  • 16 Vorstudie 1 ..... 145
  • 16.1 Voruntersuchung zur Vorstudie 1 ..... 145
  • 16.2 Zielstellung und Design ..... 146
  • 16.3 Stichprobe ..... 146
  • 16.4 Ablauf der Erhebung ..... 147
  • 16.5 Erhebungsinstrumente ..... 147
  • 16.5.1 Erfassung des subjektiven Bedarfs ..... 148
  • 16.5.2 Erfassung des Vorwissens und der relevanten Vorerfahrungen ..... 148
  • 16.5.3 Erfassung des Bildungsstands und der Lerngeschichte ..... 149
  • 16.5.4 Erfassung des Interesses ..... 153
  • 16.6 Ergebnisse der Vorstudie 1 – Forschungsfrage 1 ..... 154
  • 16.6.1 Überprüfung der Voraussetzungen ..... 154
  • 16.6.2 Subjektiver Bedarf ..... 156
  • 16.6.3 Vorwissen und relevante Vorerfahrungen ..... 156
  • 16.6.4 Bildungsstand, Lerngeschichte und Interesse ..... 159
  • 16.6.5 Zusammenfassende Diskussion der Forschungsfrage 1 ..... 163
  • 17 Vorstudie 2 ..... 165
  • 17.1 Konstruktion des Leistungstests ..... 165
  • 17.2 Stichprobe ..... 167
  • 17.3 Durchführung ..... 167
  • 17.4 Optimierung des Leistungstests ..... 168
  • 17.5 Zusammenfassung Vorstudie 2 ..... 170
  • 18 Hauptstudie ..... 170
  • 18.1 Die Plattform ..... 170
  • 18.2 Der Einführungskurs ..... 176
  • 18.3 Design ..... 179
  • 18.4 Erhebungsinstrumente ..... 180
  • 18.4.1 Leistungstest ..... 180
  • 18.4.2 Fragebogen ..... 183
  • 18.5 Untersuchungsablauf ..... 187
  • 18.6 Stichprobe ..... 188
  • 19 Ergebnisse der Hauptstudie ..... 189
  • 19.1 Forschungsfrage 2 – Kurswirkung auf die Motivation und das Lernen ..... 189
  • 19.1.1 Überprüfung der Voraussetzungen ..... 189
  • 19.1.2 Hypothese 2.1: Unterschiede im Lernerfolg ..... 191
  • 19.1.3 Hypothese 2.2: Unterschiede in der mathematischen Selbstwirksamkeit ..... 195
  • 19.1.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 2 ..... 195
  • 19.2 Forschungsfrage 3 – Wirkung der Fortschrittsanzeige auf die Motivation, das Lernen, die Selbstwirksamkeitserwartung und die Usability ..... 196
  • 19.2.1 Überprüfung der Voraussetzungen ..... 197
  • 19.2.2 Hypothese 3.1: Unterschiede in der Motivation ..... 198
  • 19.2.3 Hypothese 3.2: Unterschiede im Lernerfolg ..... 199
  • 19.2.4 Hypothese 3.3: Unterschiede in den Prozessdaten ..... 201
  • 19.2.5 Hypothesen 3.4 und 3.5: Unterschiede in der Navigation und der Rückmeldung zum eigenen Lernprozess ..... 202
  • 19.2.6 Hypothese 3.6: Unterschiede in der Selbstwirksamkeitserwartung ..... 203
  • 19.2.7 Hypothese 3.7: Unterschiede in der Abschlussbewertung ..... 204
  • 19.2.8 Zusammenfassung Forschungsfrage 3 ..... 205
  • 19.3 Forschungsfrage 4 – Wirkung der Fortschrittsanzeige auf die Motivation, das Lernen, die Selbstwirksamkeitserwartung und die Usability ..... 205
  • 19.3.1 Quantitative Auswertungen der Hypothesen 4.1 bis 4.7 ..... 206
  • 19.3.1.1 Überprüfung der Voraussetzungen ..... 206
  • 19.3.1.2 Hypothese 4.1: Unterschiede in der Motivation ..... 208
  • 19.3.1.3 Hypothese 4.2: Unterschiede im Lernerfolg ..... 210
  • 19.3.1.4 Hypothese 4.3: Unterschiede in den Prozessdaten ..... 212
  • 19.3.1.5 Hypothesen 4.4 und 4.5: Unterschiede in den Einschätzungen der Navigation und der Rückmeldung zum eigenen Lernprozess ..... 214
  • 19.3.1.6 Hypothese 4.6: Unterschiede in der Selbstwirksamkeitserwartung ..... 215
  • 19.3.1.7 Hypothese 4.7: Unterschiede in der Abschlussbewertung ..... 216
  • 19.3.1.8 Zusammenfassung der quantitativen Analysen ..... 217
  • 19.3.2 Qualitative Auswertung der Hypothese 4.8 ..... 218
  • 19.3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse – Methode und Vorgehen ..... 219
  • 19.3.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse – Methode und Vorgehen im Rahmen dieser Arbeit ..... 221
  • 19.3.2.3 Gütekriterien ..... 224
  • 19.3.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse – Ergebnisse zur Fragestellung 1 ..... 224
  • 19.3.2.5 Qualitative Inhaltsanalyse – Ergebnisse zur Fragestellung 2 ..... 229
  • 19.3.2.6 Zusammenfassende Diskussion der qualitativen Auswertung ..... 230
  • 19.3.3 Zusammenfassung Forschungsfrage 4 ..... 234
  • 19.4 Forschungsfrage 5 – Wirkung der Motivation auf den Lernprozess ..... 235
  • 19.4.1 Hypothese 5.1: Identifikation von drei Gruppen hinsichtlich der Motivation ..... 236
  • 19.4.2 Überprüfung der Voraussetzungen ..... 237
  • 19.4.3 Hypothese 5.2: Unterschiede im Lernerfolg in Abhängigkeit von der Motivation ..... 238
  • 19.4.4 Hypothese 5.3: Unterschiede im Lernerfolg in Abhängigkeit von der Motivation und der Gruppenzugehörigkeit ..... 240
  • 19.4.5 Hypothese 5.4: Unterschiede in den Prozessdaten in Abhängigkeit von der Motivation ..... 242
  • 19.4.6 Hypothese 5.5: Unterschiede in den Prozessdaten in Abhängigkeit von der Motivation und der Gruppenzugehörigkeit ..... 244
  • 19.4.7 Zusammenfassung Forschungsfrage 5..... 247
  • 20 Zusammenfassung und Diskussion ..... 248
  • 20.1 Diskussion und Implikationen ..... 249
  • 20.2 Limitationen ..... 266
  • 21 Literaturverzeichnis ..... 270
  • 22 Anhang ..... 300.