Auswahl:
163
Die metapoetische Imagination generativer Literaturproduktion in Zybněk Baladáns Videoessay The Powerless Source of All Power
Meuer, Marlene
Veröffentlicht in: Textpraxis
2024
164
165
Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers Colagen
Hedayati-Aliabadi, Minu
Veröffentlicht in: Textpraxis
2012
166
Programmierung als ästhetische Praxis der Subversion in der Netzkunst
Heibach, Christiane
Veröffentlicht in: Textpraxis
2024
167
Rainald Grebes Lob der Ratlosigkeit
Venzl, Tilman
Veröffentlicht in: Textpraxis
2022
168
(Post-)Migrantische Reflexionen eines umstrittenen : "Heimat"-Diskurses in der neuesten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Michaelis-König, Andree
Veröffentlicht in: Textpraxis
2022
169
Archives, Literature Museums, and the Visibility of Texts
Costabile-Heming, Carole Anne
Veröffentlicht in: Textpraxis
2020
174
Robotik in »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« von 1967 bis 2016
Seibel, Klaudia
Veröffentlicht in: Textpraxis
2020
175
»It-Narratives« im Spannungsfeld phantastischer Literatur
Stevanović, Vid
Veröffentlicht in: Textpraxis
2020
177
Science Fiction and the Problems of ’68 in Alexander Kluge’s Die Ungläubige
Fulk, Kirkland A.
Veröffentlicht in: Textpraxis
2013
178
Die heteronormative Ordnung des queeren Diskurses
Schulz, Dirk
Veröffentlicht in: Textpraxis
2012
179
Über die Erwartungshaltung an computergenerierte Texte
Bajohr, Hannes
Veröffentlicht in: Textpraxis
2024
180
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren