Auswahl:
1
Vergleich zwischen Deutschland und China
Inhaltsverzeichnis: ... ............................................................................. 78 -- 4. KAPITEL SPERRMAßNAHMEN WEGEN RECHTSWIDRIGER -- ONLINE-INHALTE IN DEUTSCHLAND...
2
eine Auseinandersetzung mit den einschlägigen Regelungen und den rechtlichen Anforderungen an die Speicherung von Vorratsdaten in Deutschland und China sowie Vorschläge für gesetzgeberische Anpassungen
Inhaltsverzeichnis: ... -- Kapitel 2: Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland und Europa ................. 6 -- A. Rückblick...
3
Eine Strukturanalyse des Politikfelds anhand der Referenzfälle Deutschland und Niederlande
Inhaltsverzeichnis: ... -- 3.2.1. Deutschland ..... 173 -- 3.2.2. Niederlande ..... 179 -- 3.2.3. Zwischenfazit ..... 192 -- 3...
4
Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. 86 Jahre später wurde mit Angela Merkel die erste Frau in Deutschland Chefin einer Regierung. Diese Langsamkeit ist typisch für den geschlechtergeschichtlichen Wandel. Dass er die Gesellschaften grundlegend verändert, ist jedoch genauso kennzeichnend. Doch was ist das überhaupt genau: geschlechtergeschichtlicher Wandel? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Gruppe von neun Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom Sommersemester 2017 bis zum Sommersemester 2019 in einem Seminar „Forschenden Lernens“. Selbstständig haben die Studierenden zwei Jahre lang in Archiven und Bibliotheken geforscht und so regional- und lokalgeschichtliche Geschlechtergeschichten rekonstruiert. Gemeinsam erzählen diese Geschlechtergeschichten Geschlechtergeschichte: Was es unter welchen Umständen jeweils genau bedeutete, ein Mann oder eine Frau zu sein, war immer auch Verhandlungssache aller Beteiligten. Die Ergebnisse dieser dauernden Aushandlungsprozesse verändern unsere Welt langsam, aber grundlegend. Welche Folgen das für Männer und Frauen hatte, ist an den konkreten lokalen Beispielen, die dieses Projekt untersucht hat, besonders gut nachvollziehbar.
5
Inhaltsverzeichnis: ... Rahmenbedingungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Gleichberechtigung - Gleichstellung -- 3...
6
Richterinnen und Richter mit Migrationshintergrund an deutschen Gerichten
Inhaltsverzeichnis: ... in Deutschland – eine selbstreflexive und theoretische Annäherung ..... 13 -- 1.2.1 Präkonzepte des Forschers...
7
Eine qualitative Studie zur politischen Interessenvertretung für undokumentierte MigrantInnen durch katholische Bischofskonferenzen und Nichtregierungsorganisationen in den USA und Deutschland
Inhaltsverzeichnis: ... ..... 27 -- 1.2.4 Religion und Politik in Deutschland ..... 29 -- 1.2.5 Die Deutsche Bischofskonferenz...
8
in: Geschlechtergeschichte(n). Westfalen vom Kaiserreich bis heute
9
Inhaltsverzeichnis: ... der Untersuchung -- 2. Die Stellung von Frauen in Deutschland in Politik und Gesellschaft - ein historischer Abriss...
11
Die Veränderung der Bildungslandschaft in Lüdinghausen durch die Gründung der Mädchenschulen des St. Antoniusklosters in der Kaiserzeit
12
Das Kriegervereinswesen im Emsland zur Zeit der Weimarer Republik
13
Die Jugendpflege für die schulentlassene männliche und weibliche Jugend in Rheine zu Beginn des 20. Jahrhunderts
14
Ein Frauenleben in Briefen (1913 bis 1948)
16
Der Wandel des gesellschaftlichen Ansehens lediger Mütter und ihrer Kinder nach 1945 am Beispiel des Säuglings- und Mutter-Kind-Heimes Baumberger Hof in Nottuln
17
Familien mit Migrationshintergrund im Kontext Früher Hilfen
Inhaltsverzeichnis: ... ...................................................... 21 -- IV. Migrationsfamilien in Deutschland: Daten und Lebenssituation ........................... 23...
20
Die Reihe Benelux-German Borderlands Histories bietet eine Plattform für geschichtswissenschaftliche Publikationen, die die Grenzregionen zwischen Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und/oder Deutschland in den Fokus nehmen. Sie ist offen für historische Monografien und Sammelbände, in denen grenzüberschreitende Beziehungen und interregionale Transferprozesse in unterschiedlichen thematischen Perspektiven und Zeiträumen untersucht werden.
De reeks Benelux-German Borderlands Histories biedt een platform voor geschiedkundige publicaties met de focus op de grensgebieden tussen Belgie, Nederland, Luxemburg en/of Duitsland. Zij staat open voor historische monografieen en bundels waarin grensoverschrijdende relaties en interregionale transferprocessen vanuit verschillende thematische invalshoeken en tijdsperioden worden onderzocht.
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren