Glycobiotechnologie – neue Wege zu innovativen Produkten : Transferpreis 2005 – Die filmische Präsentation der Preisträger
Prof. Dr. Andreas Hensel vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der Universität Münster geht der heilenden Kraft der Pflanzen auf den Grund: Und bestätigt im Laborexperiment die medizinische Wirksamkeit von Polysachariden, z.B. bei der Wundheilung oder der Abwehr von Keimen im...
Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) |
Document types: | Other |
Media types: | Film/Video |
Publication date: | 2006 |
Date of publication on miami: | 18.11.2007 |
Modification date: | 01.04.2015 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Transferpreis; Andreas Hensel; Polysacharide; Zuckerforschung; Campylobacter; Pflanzenheilkunde |
DDC Subject: | 540: Chemie
580: Pflanzen (Botanik) |
Legal notice: | © 2006 ZIV Servicepunkt Film |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | video/mp4 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-37509401727 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-37509401727 |
Digital documents: | Glycobiotechnologie.mp4 |
Prof. Dr. Andreas Hensel vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der Universität Münster geht der heilenden Kraft der Pflanzen auf den Grund: Und bestätigt im Laborexperiment die medizinische Wirksamkeit von Polysachariden, z.B. bei der Wundheilung oder der Abwehr von Keimen im menschlichen Organismus. Der Film wirft einen pointierten Blick auf die Forschungsarbeit des Münsteraner Instituts und zeigt am Beispiel der Unternehmen Milupa, Henkel und Chemofarma das aufkommende Interesse der Lebensmittel-, Kosmetik,- und Pharmaindustrie an den Ergebnissen der Münsteraner Zuckerforschung.