Die rechtliche Zulässigkeit von Online-Werbeblockern : unter besonderer Berücksichtigung der Pressefreiheit

Im Internet werden redaktionelle Inhalte überwiegend kostenlos abgegeben und über Werbeeinnahmen refinanziert. Online-Werbeblocker gefährden dieses Geschäftsmodell, indem sie den Abruf redaktioneller Inhalte ohne die oft als störend empfundenen Werbeanzeigen ermöglichen. Die rechtliche Zulässigkeit...

Verfasser: Brüggemann, Christina Julia
Weitere Beteiligte: Hoeren, Thomas (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:03.04.2019
Datum der letzten Änderung:03.04.2019
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III, Bd. 37
Verlag/Hrsg.: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Werbeblocker; Adblocker; Werbefilter; Malware; Malvertising; Adblock Plus; Fernsehfee
Fachgebiet (DDC):340: Recht
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Die rechtliche Zulässigkeit von Online-Werbeblockern : unter besonderer Berücksichtigung der Pressefreiheit / Christina Julia Brüggemann. – Münster : Readbox Unipress, 2019. – VII, 307 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 37), ISBN 978-3-8405-0200-2, Preis: 25,20 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0200-2
URN:urn:nbn:de:hbz:6-36129486162
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-36129486162
Onlinezugriff:diss_brueggemann_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1. Kapitel: Einleitung ..... 1
  • 2. Kapitel: Grundlagen und Hintergründe ..... 5
  • A. Medienmärkte im Internet ..... 5
  • I. Ökonomie der Medienmärkte ..... 5
  • II. Akteure auf dem Werbemarkt ..... 10
  • 1. Advertiser ..... 10
  • 2. Medienagenturen ..... 11
  • 3. Publisher ..... 11
  • 4. Vermarkter und Werbenetzwerke ..... 12
  • 5. SSPs und DSPs ..... 14
  • 6. Nutzer ..... 15
  • 7. Werbeblocker ..... 16
  • 8. Zwischenergebnis ..... 17
  • III. Online-Werbung als Geschäftsmodell ..... 17
  • 1. Reichweitenbasierte Vergütung ..... 19
  • 2. Erfolgsbasierte Vergütung ..... 19
  • 3. Erfolgsmessung ..... 20
  • B. Technische Funktionsweise von Online-Werbeblockern ..... 21
  • I. Allgemeine Funktionsweise ..... 22
  • 1. Java Script ..... 22
  • 2. Blacklist ..... 23
  • 3. Element hiding ..... 24
  • 4. Whitelist ..... 25
  • II. Werbeblocker als Add-on ..... 26
  • 1. Entgeltliche Werbeblocker ..... 26
  • 2. Unentgeltliche Werbeblocker mit entgeltlicher Whitelist ..... 26
  • 3. Unentgeltliche Werbeblocker ..... 29
  • III. Browserintegrierte Werbeblocker ..... 29
  • IV. Werbeblocker auf Netzwerkebene ..... 30
  • V. Mobile-Werbeblocker ..... 31
  • VI. Zwischenergebnis ..... 32
  • C. Wirtschaftliche Auswirkungen der Werbeblocker ..... 33
  • I. Wirtschaftliche Bedeutung der Werbung für den Pressemarkt ..... 33
  • 1. Print ..... 34
  • 2. Online- und Mobilewerbung ..... 35
  • II. Auswirkungen der Werbeblocker auf das Werbegeschäft ..... 38
  • 1. Verbreitung von Online-Werbeblockern ..... 38
  • 2. Wirtschaftliche Auswirkungen ..... 40
  • 3. Zwischenergebnis ..... 42
  • 3. Kapitel: Wettbewerbsrechtliche Analyse ..... 45
  • A. Die bisherige Rechtsprechung zu Werbeblockern – ein Überblick ..... 45
  • I. Das Fernsehfee-Urteil ..... 45
  • 1. Sachverhalt und Verfahrensgang ..... 45
  • 2. Literaturstimmen zum Fernsehfee-Urteil ..... 49
  • II. Rechtsprechung zu Online-Werbeblockern ..... 50
  • III. TV-Werbeblocker und Online-Werbeblocker im Vergleich ..... 54
  • 1. Technische Funktionsweise ..... 55
  • 2. Geschäftsmodell und Verbreitungsgrad ..... 56
  • 3. (wirtschaftliche) Auswirkung ..... 57
  • 4. Einzelfallbezogene Gesamtabwägung ..... 60
  • 5. Zwischenergebnis ..... 61
  • B. Gezielte Behinderung gem. § 4 Nr. 4 UWG ..... 61
  • I. Vorliegen einer geschäftlichen Handlung ..... 61
  • 1. Entgeltliche Werbeblocker ..... 63
  • 2. Unentgeltliche Werbeblocker mit entgeltlicher Whitelist ..... 63
  • a. Getrennte Betrachtung von Black- und Whitelist ..... 64
  • b. Einheitliche Betrachtung des Geschäftsmodells ..... 65
  • c. Zwischenergebnis ..... 68
  • 3. Unentgeltliche Werbeblocker ..... 68
  • 4. Ergebnis ..... 69
  • II. Bestehen eines Mitbewerberverhältnisses ..... 69
  • 1. Enger Mitbewerberbegriff ..... 70
  • 2. Weiter Mitbewerberbegriff ..... 72
  • a. Entgeltliche Werbeblocker ..... 73
  • b. Unentgeltliche Werbeblocker mit entgeltlicher Whitelist ..... 76
  • 3. Ergebnis ..... 84
  • III. Fallgruppen der gezielten Behinderung gem. § 4 Nr. 4 UWG ..... 85
  • 1. Verdrängungsabsicht ..... 86
  • 2. Unmittelbare produktbezogene Behinderung ..... 90
  • a. Webseite als technische Einheit ..... 91
  • b. Unmittelbare Einwirkung ..... 93
  • c. Ergebnis ..... 96
  • 3. Mittelbare produktbezogene Behinderung ..... 97
  • a. Umgehung einer Schutzmaßnahme ..... 97
  • b. Verschaffung kostenlosen Zugangs ..... 98
  • c. Vertrag zwischen Nutzern und Webseitenbetreibern ..... 99
  • d. Ergebnis ..... 101
  • 4. Werbebehinderung ..... 101
  • a. „Klassische“ Fälle der unlauteren Werbebehinderung .... 102
  • b. Übertragbarkeit auf Online-Werbeblocker ..... 102
  • c. Dazwischentreten der Nutzer ..... 104
  • d. Ergebnis ..... 114
  • 5. Boykott ..... 115
  • a. Bestimmtheit der Beteiligten ..... 115
  • b. Aufforderung zum Boykott ..... 116
  • c. Ergebnis ..... 117
  • 6. Zusammenfassung ..... 117
  • IV. Gesamtabwägung ..... 118
  • 1. Interessen der involvierten Akteure ..... 119
  • a. Werbeblocker-Anbieter ..... 120
  • b. Verlage als Webseitenbetreiber („Publisher“) ..... 124
  • c. Werbenetzwerke und werbetreibende Unternehmen („Advertiser“) ..... 149
  • d. Nutzer ..... 151
  • e. Interessen der Allgemeinheit ..... 178
  • f. Ergebnis ..... 180
  • 2. Werbeformen im Internet und ihre Bedeutung für die Güterabwägung ..... 181
  • a. Bannerwerbung ..... 184
  • b. Pop-ups, Pop-unders und Interstitials ..... 188
  • c. Pre-Roll ..... 190
  • d. Native Advertising ..... 191
  • e. Ergebnis ..... 192
  • 3. Alternativen für Verlage als Webseitenbetreiber ..... 194
  • a. Paid Content ..... 195
  • b. Aussperren von Nutzern ..... 204
  • c. Umgehung der Werbeblocker ..... 209
  • d. Ergebnis ..... 217
  • 4. Besonderheit „Whitelist“ ..... 218
  • a. Allgemein ..... 218
  • b. Bewertung der Acceptable Ads-Kriterien ..... 224
  • 5. Zusammenfassung ..... 228
  • C. Aggressive geschäftliche Handlung gem. § 4a UWG ..... 230
  • I. sonstige Markteilnehmer ..... 230
  • II. Aggressives Mittel ..... 235
  • 1. Nötigung ..... 235
  • 2. Unzulässige Beeinflussung ..... 237
  • a. Machtposition ..... 238
  • b. Ausnutzung zur Druckausübung ..... 243
  • c. Wesentliche Einschränkung der Fähigkeit zu einer informierten Entscheidung ..... 249
  • III. Erhebliche Einwirkung auf Entscheidungsfreiheit ..... 251
  • IV. Ergebnis ..... 253
  • D. Ungeregelter Fall, § 3 Abs. 1 UWG ..... 254
  • E. Allgemeine Marktbehinderung, § 3 Abs. 1 UWG ..... 255
  • I. Marktabgrenzung ..... 257
  • II. Gefährdung des Wettbewerbsbestands ..... 259
  • III. Ergebnis ..... 270
  • F. Zivilrechtliche Prüfung ..... 271
  • I. Unentgeltliche Werbeblocker ..... 271
  • 1. Recht am Gewerbebetrieb, § 823 Abs. 1 BGB ..... 272
  • a. Betriebsbezogenheit ..... 273
  • b. Rechtswidrigkeit ..... 277
  • c. Zwischenergebnis ..... 278
  • 2. Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB ..... 278
  • 3. Ergebnis ..... 280
  • II. Entgeltliche Werbeblocker ..... 280
  • 1. Recht am Gewerbebetrieb, § 823 Abs. 1 BGB ..... 281
  • 2. Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB ..... 282
  • III. Differenzierende Werbeblocker ..... 283
  • 1. Recht am Gewerbebetrieb, § 823 BGB ..... 283
  • 2. Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB ..... 284
  • 4. Kapitel: Schluss ..... 285
  • Literaturverzeichnis ..... 289.