Krise - Kommunikation - Management? : Krisenkommunikation zwischen Kontrolle und Kontrollillusion

In einer rationalisierten Welt greifen Krisen zentrale Mechanismen einer Gesellschaft an: Akteure erleben sich ohnmächtig, obwohl sie gesellschaftlich zur Handlungsfähigkeit verpflichtet sind. Definitionen zum Krisenbegriff zeigen, dass es wahrnehmungsabhängig zu vielfältigen Interpretationen von Kr...

Verfasser: Laukötter, Esther
Weitere Beteiligte: Röttger, Ulrike (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2020
Publikation in MIAMI:25.11.2021
Datum der letzten Änderung:25.11.2021
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Krise; Krisenkommunikation; Neoinstitutionalismus; Handlungsfähigkeit; Inszenierung; Management
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
380: Handel, Kommunikation, Verkehr
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2021
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-35079619698
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35079619698
Onlinezugriff:diss_laukoetter.pdf
LEADER 10063cam a2200349uu 4500
001 d130c963-1e81-4deb-b4cc-ef820bc24deb
003 miami
005 20211125
007 c||||||||||||a|
008 211125e20211125||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-35079619698  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 380 Handel, Kommunikation, Verkehr  |2 23  |a 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie  |2 23 
100 1 |a Laukötter, Esther  |0 http://d-nb.info/gnd/1246401614  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Krise - Kommunikation - Management?  |b Krisenkommunikation zwischen Kontrolle und Kontrollillusion 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2020 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2021-11-25 
300 |a X, 333 
502 |a Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2021 
505 0 |a Danksagung .................................................................................................................... III -- Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ VIII -- Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ IX -- Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... X -- 1 Einführung ................................................................................................................ 1 -- 1.1 Fragmentiertes Forschungsfeld: Krisenkommunikation ............................................. 7 -- 1.2 Aufbau, Forschungsfragen und Ziel der Arbeit .......................................................... 13 -- 2 Zum Stand der Krisenkommunikationsforschung .............................................. 21 -- 2.1 Theorieentwicklung aus Metaperspektiven ................................................................. 21 -- 2.1.1 Theorieperspektiven in Metastudien ............................................................... 22 -- 2.1.2 Systematisierungsvorschläge in Qualifikationsschriften .......................... 37 -- 2.1.3 Theoriedebatten in sonstigen wissenschaftlichen Beiträgen.................. 47 -- 2.2 Paradigmatische Zugänge und Begriffsarbeit zu Krisenkommunikation.......... 54 -- 2.3 Zwischenfazit: Kontrollvorstellungen durch Krisenkommunikation.................... 65 -- 3 Krisenkommunikation aus Managementperspektive ........................................ 73 -- 3.1 Begriffsverständnis: „Kommuniziert wird, damit es funktioniert“ ........................ 74 -- 3.2 Typologisierungen von Krisen ........................................................................................... 77 -- 3.2.1 Krisen: Ereignis oder Prozess? ............................................................................ 78 -- 3.2.2 Krisentypen und Phaseneinteilungen .............................................................. 80 -- 3.3 Krisenkommunikationsinstrumente ................................................................................ 87 -- 3.4 Praxisanleitende Krisenkommunikationsansätze ....................................................... 90 -- 3.4.1 Imagewiederherstellung durch rhetorische Strategien ............................ 90 -- 3.4.2 Social Media und Krisenkommunikation ........................................................ 97 -- 3.5 Limitationen der Managementperspektive ................................................................ 101 -- 3.5.1 Überschätzung strategisch kommunizierender Akteure ........................ 104 -- 3.5.2 Organisationszentrierung ................................................................................... 111 -- 3.5.3 Organisation ohne Umweltbezug? ................................................................. 116 -- 3.6 Zwischenfazit: Von der Steuerung zu Kommunikationsdynamiken.................. 121 -- 4 Theoretische Weiterentwicklung: Sinnkonstruktion und Rationalitätskritik 125 -- 4.1 Symbolisch-interpretative Krisenkommunikationsforschung ................................ 126 -- 4.1.1 Begriffsverständnis: „Für uns ist es eine Krise“ ........................................... 126 -- 4.1.2 Rhetorische Arenen und Rahmungen von Krisen ..................................... 133 -- 4.1.3 Von Sinnstiftung und Krisenerzählungen .................................................... 141 -- 4.2 Postmoderne Krisenkommunikationsforschung ...................................................... 151 -- 4.2.1 Begriffsverständnis: „Krisenkommunikation stabilisiert Hierarchien“ ... 151 -- 4.2.2 Forschung zu Chaos und Komplexität in Krisen ........................................ 153 -- 4.3 Zwischenfazit: Von Sinnzuschreibungen des Einzelnen zur -- gesellschaftlichen Bedeutungskonstitution durch Institutionen ........................ 163 -- 5 Das theoretische Potenzial des Neo-Institutionalismus für die -- Krisenkommunikationsforschung ....................................................................... 167 -- 5.1 Ursprünge des organisationalen Neo-Institutionalismus ..................................... 168 -- 5.2 Basisannahmen im Neo-Institutionalismus ................................................................ 172 -- 5.2.1 Institutionen und Institutionalisierung .......................................................... 173 -- 5.2.2 Institution und Organisation ............................................................................. 182 -- 5.2.3 Umweltverständnis und organisationale Felder ........................................ 192 -- 5.2.4 Legitimität und Rationalitätsmythen.............................................................. 201 -- 5.2.5 Entkopplungsprozesse als Normalfall ........................................................... 205 -- 5.3 Verhältnisbestimmungen zwischen Akteur und Struktur ..................................... 211 -- 5.3.1 Verhaltensprägung durch Institutionen........................................................ 212 -- 5.3.2 Zwischen Zentrierung und Dezentrierung des Akteurs .......................... 214 -- 5.3.3 Institutionelle Logiken als Handlungsorientierung in Krisen ................ 216 -- 5.3.4 Gestaltungsspielräume im institutionellen Kontext ................................. 220 -- 5.3.5 Strategische Reaktionsmöglichkeiten auf Krisen ...................................... 221 -- 5.4 Krisenkommunikation: institutionalisierte Praktik? ................................................. 227 -- 5.4.1 Zur Herausbildung von Krisenkommunikationspraktiken ..................... 227 -- 5.4.2 Zur besonderen Bedeutung von Medien in Krisen .................................. 235 -- 5.4.3 Krisenkommunikation als institutionelle Arbeit ......................................... 236 -- 5.5 Zwischenfazit: Reaktionsspielräume trotz institutioneller Einbettung? ........... 242 -- 6 Der World-Polity-Ansatz zur Erklärung von relationaler -- Krisenkommunikation ......................................................................................... 249 -- 6.1 Grundannahmen der World-Polity-Forschung ......................................................... 251 -- 6.2 Akteurskonstitution und Handlungsfähigkeit ........................................................... 255 -- 6.3 Relationale Krisenkommunikation und Agentschaft .............................................. 266 -- 7 Fazit: Relationale Krisenkommunikation zur Beschreibung von -- Kommunikationsdynamiken ............................................................................... 281 -- 7.1 Zusammenfassung des Argumentationsgangs der Arbeit ................................... 281 -- 7.2 Reflexionspunkte abseits der Managementperspektive durch den Neo- -- Institutionalismus ................................................................................................................. 288 -- 7.3 Schlussbetrachtung und Ausblick .................................................................................. 296 -- Literaturverzeichnis..................................................................................................... 299 -- Erklärung ...................................................................................................................... 335. 
506 0 |a free access 
520 3 |a In einer rationalisierten Welt greifen Krisen zentrale Mechanismen einer Gesellschaft an: Akteure erleben sich ohnmächtig, obwohl sie gesellschaftlich zur Handlungsfähigkeit verpflichtet sind. Definitionen zum Krisenbegriff zeigen, dass es wahrnehmungsabhängig zu vielfältigen Interpretationen von Krisen kommt. Im Rahmen der PR-Forschung der letzten dreißig Jahre ist eine breite Forschungsbasis zu Krisenkommunikationsmanagement entstanden. Dort liegt der Fokus auf intentionaler Kommunikation bzw. strategischem Handeln. In dieser Arbeit wurde der soziologische Neo-Institutionalismus herangezogen und gezeigt, dass Akteure in Krisen Handlungsfähigkeit darstellen: Der Akteur aktualisiert und konstituiert die eigene kulturell zugeschriebene Handlungsfähigkeit unter der akuten Bedrohung dieser. Anders ausgedrückt: In Krisen konstituiert und aktualisiert sich das Konstrukt des handlungsfähigen Akteurs, indem er Skripte zur Lösung der Krise abarbeitet. 
521 |a specialized 
540 |a CC BY-SA 4.0  |u http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 
653 0 |a Krise  |a Krisenkommunikation  |a Neoinstitutionalismus  |a Handlungsfähigkeit  |a Inszenierung  |a Management 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Röttger, Ulrike  |u FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften  |0 http://d-nb.info/gnd/115523839  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35079619698  |u urn:nbn:de:hbz:6-35079619698 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/d130c963-1e81-4deb-b4cc-ef820bc24deb/diss_laukoetter.pdf