Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 : Gerhard Schröder versus Edmund Stoiber

Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, d...

Author: Dieball, Werner
Further contributors: Wittkämper, Gerhard W. (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2004
Date of publication on miami:01.12.2004
Modification date:05.02.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Körpersprache; nonverbale Kommunikation; Wahlkampf; Symbolische Politik; Inszenierung; Gerhard Schröder; Edmund Stoiber
DDC Subject:320: Politikwissenschaft
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-77689378041
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-77689378041
Digital documents:01_titelblatt_dieball.pdf
02_inhaltsverzeichnis_dieball.pdf
03_einleitung_diss_dieball.pdf
04_theorie_diss_dieball.pdf
05_prolog_schroeder_dieball.pdf
06_prolog_stoiber_dieball.pdf
07_bis_maerz_1_dieball.pdf
08_bis_maerz_2_dieball.pdf
09_bis_juni_dieball.pdf
10_bis_september_dieball.pdf
11_fragebogenaktion_dieball.pdf
12_schlussbetrachtung%20_dieball.pdf
13_literaturverzeichnis_dieball.pdf
14_anhang_I_und_II_dieball.pdf
15_anhang_III_IV_dieball.pdf
16_lebenslauf_dieball.pdf
17_abbverz_dieball.pdf
18_fragebogen_dieball.pdf
Download data:ZIP File

Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, die nach den nonverbalen Merkmalen: äußeres Erscheinungsbild, Mimik, Stimmklang, Gestik und Motorik untersucht werden. Das leitende Forschungsinteresse der Arbeit besteht darin, zu eruieren, inwieweit die Körpersprache der politischen Opponenten zum politischen Erfolg/Misserfolg resp. zur positiven/negativen Medienpräsenz beigetragen hat. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Untersuchungen werden in tabellarischer Form komprimiert zusammengefasst und transparent gemacht. Aus den Studien werden allgemeingültige Grundsätze über die Wirkungsweise der Körpersprache abgeleitet, die der Wissenschaft auch zukünftig als Kompendium dienen sollen, um die Dekodierung von Körpersprache zu ermöglichen.