Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 : Gerhard Schröder versus Edmund Stoiber
Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, d...
Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, die nach den nonverbalen Merkmalen: äußeres Erscheinungsbild, Mimik, Stimmklang, Gestik und Motorik untersucht werden. Das leitende Forschungsinteresse der Arbeit besteht darin, zu eruieren, inwieweit die Körpersprache der politischen Opponenten zum politischen Erfolg/Misserfolg resp. zur positiven/negativen Medienpräsenz beigetragen hat. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Untersuchungen werden in tabellarischer Form komprimiert zusammengefasst und transparent gemacht. Aus den Studien werden allgemeingültige Grundsätze über die Wirkungsweise der Körpersprache abgeleitet, die der Wissenschaft auch zukünftig als Kompendium dienen sollen, um die Dekodierung von Körpersprache zu ermöglichen.