Social Media in der akademischen Lehramtsausbildung : Gestaltungsgrundsätze für eine kompetenzorientierte Lehre mit Hilfe internetgestützter Kooperations- und Kolloborationsmedien

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Einsatz von Social Media in der Lehramtsausbildung. Gefragt wird, welche impliziten Annahmen zu den Usern und der hochschulischen Anwendbarkeit internetgestützter Kooperations- und Kollaborationsmedien existieren, die eine Entfaltung des didaktischen...

Verfasser: Bornemann, Sebastian
Weitere Beteiligte: Schönweiss, Friedrich (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2015
Publikation in MIAMI:01.09.2015
Datum der letzten Änderung:01.09.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Social Media; Peer Reviews; Gestaltung, Lernarrangement; Benotung; E-Learning; Lehramtsausbildung
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-48259787542
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-48259787542
Onlinezugriff:diss_bornemann.pdf
LEADER 10111nam a2200325uu 4500
001 bf884550-fc12-4c11-91ea-78eb8576fa4d
003 miami
005 20150901
007 c||||||||||||a|
008 150901e20150901||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-48259787542  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
100 1 |a Bornemann, Sebastian  |0 http://d-nb.info/gnd/1076011993  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Social Media in der akademischen Lehramtsausbildung  |b Gestaltungsgrundsätze für eine kompetenzorientierte Lehre mit Hilfe internetgestützter Kooperations- und Kolloborationsmedien 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2015 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2015-09-01 
505 0 |a Einleitung ................................................................................................................................... 1 -- Teil I: Theoretische Grundlagen der Untersuchung ................................................................... 8 -- Kapitel 1: Tendenzen der Lehramtsausbildung in Deutschland ............................................. 8 -- 1.1. Zielsetzungen der Studienorganisation ........................................................................ 8 -- 1.2. Besonderheiten der beruflichen Lehrerbildung ......................................................... 10 -- 1.2.1. Kombination von Fach und beruflicher Fachrichtung ........................................... 11 -- 1.2.2. Von der Fachlogik zur Lernfeldsystematik ............................................................ 13 -- Kapitel 2: Kompetenzorientierung in der Lehramtsausbildung ........................................... 16 -- 2.1. Definitionen des Kompetenzbegriffs............................................................................. 17 -- 2.2. Entwickelte Kompetenzbereiche in der Lehramtsausbildung ....................................... 21 -- 2.3. Erziehungswissenschaftlicher Diskurs zur Kompetenzorientierung ............................. 25 -- 2.3.1. Argumente für eine kompetenzorientierte Lehramtsausbildung ............................ 26 -- 2.3.2. Kritik an einer kompetenzorientierten Lehramtsausbildung .................................. 33 -- 2.3.3. Verständnis des Kompetenzbegriffes in dieser Untersuchung ............................... 42 -- Kapitel 3: Medienkompetenz innerhalb der Kompetenzbereiche der Lehramtsausbildung 45 -- 3.1. Definitionen Medienkompetenz .................................................................................... 46 -- 3.2. Verortung innerhalb der Lehramtsausbildung ............................................................... 54 -- 3.3. Medienkompetenzförderung zwecks selbstreguliertem Lernen .................................... 58 -- Kapitel 4: Social Media im pädagogischen Diskurs ............................................................ 63 -- 4.1. Definitionen Social Media und Besonderheiten für Lernarrangements ........................ 63 -- 4.2. Stellenwert von Social Media vor dem Hintergrund selbstregulierte Lernens ............. 67 -- Kapitel 5: Digital Natives und Digital Immigrants – Konzept und Implikation für die Lehramtsausbildung ............................................................................................................. 70 -- Teil II: Social Media-gestützte hochschulische Lernarrangements ......................................... 75 -- Kapitel 6: Innovationskraft von Social Media in der Hochschule ....................................... 75 -- 6.1. Das Kite & Tech-Projekt ............................................................................................... 77 -- 6.1.1. Konzept .................................................................................................................. 78 -- 6.1.2. Kite & Tech - Evaluation ....................................................................................... 83 -- 6.2. Microblogs zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens ................................. 90 -- 6.2.1. Konzept Microblogs ............................................................................................... 91 -- 6.2.2. Evaluation Microblogs ........................................................................................... 95 -- -- 6.3. Selbstmotiviertes Bloggen für die wissenschaftliche Arbeit ....................................... 100 -- 6.3.1. Konzept der Studie „selbstmotiviertes Bloggen“ ................................................. 100 -- 6.3.2. Evaluation „selbstmotiviertes Bloggen“ .............................................................. 107 -- Kapitel 7: Gestaltungskriterien für den Social Media-Einsatz ........................................... 114 -- 7.1. Zusammenfassung der Gestaltungskriterien ............................................................... 114 -- 7.2. Ergänzende Kriterien aus der Forschungsliteratur ...................................................... 117 -- Teil III: Gestaltungsgrundsätze zur Kompetenzförderung mit Social Media ........................ 122 -- Kapitel 8: Zentrale Rahmenbedingungen für den Social-Media-Einsatz ........................... 123 -- 8.1. Institutionelle Ebene .................................................................................................... 124 -- 8.2. Didaktisch-methodische Ebene ................................................................................... 134 -- 8.2.1. Einbindung von Social Media-Einsatz in die Lehre ............................................. 134 -- 8.2.2. Methodische Aspekte von Social Media im Blended Learning ........................... 138 -- 8.3. Technisch-anwendende Ebene .................................................................................... 147 -- Kapitel 9: Faktoren der Medienauswahl ............................................................................ 152 -- 9.1. Zielgruppen- und Bedarfsanalyse ................................................................................ 153 -- 9.2. Rechtliche Aspekte der Medienauswahl ..................................................................... 163 -- 9.1.1. Datenschutz .......................................................................................................... 164 -- 9.1.2. Urheberrecht ......................................................................................................... 167 -- 9.3. Offenheit als Problemstellung der Medienauswahl..................................................... 170 -- Teil IV: Social Media im Spannungsfeld von Kompetenzförderung und formalen Bewertungsprozessen ............................................................................................................. 174 -- Kapitel 10: Leistungsprüfungen und E-Assessment an Hochschulen ................................ 174 -- 10.1. Formen der Leistungsüberprüfungen und E-Assessment .......................................... 175 -- 10.2. Spannungsfelder hochschulischer Leistungsüberprüfung ......................................... 179 -- 10.3. Problemstellungen der Leistungsmessung mit Social Media .................................... 184 -- Kapitel 11: Lösungsansätze zur Integration von Social Media in Prüfungen .................... 187 -- 11.1. E-Portfolio ................................................................................................................. 188 -- 11.1.1. Portfolioarbeit in der Lehramtsausbildung ................................................... 188 -- 11.1.2. E-Portfolios zur Medienkompetenzförderung .............................................. 193 -- 11.2. Peer Review-Prüfungen ............................................................................................. 198 -- 11.2.1. Konzept Peer Review-Prüfungen ................................................................. 198 -- 11.2.2. Peer Review-Prüfungen zur Medienkompetenzförderung ........................... 208 -- -- Fazit ........................................................................................................................................ 219 -- Literaturverzeichnis -- Onlinequellen -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Anhang A -- Anhang B. 
506 0 |a free access 
520 3 |a Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Einsatz von Social Media in der Lehramtsausbildung. Gefragt wird, welche impliziten Annahmen zu den Usern und der hochschulischen Anwendbarkeit internetgestützter Kooperations- und Kollaborationsmedien existieren, die eine Entfaltung des didaktischen Potentials von Social Media beeinträchtigen können. Es werden hierfür Gestaltungsgrundsätze entwickelt, die Lehrenden eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung eigener Social Media-gestützter Lernarrangements bieten. Insbesondere wird hierbei die Benotung von Lernendenleistungen Gegenstand der Untersuchung, da sie für den Einsatz von Social Media in formalen Bildungskontexten eine besondere Schwierigkeit darstellt. Mittels Peer Reviews, einem Verfahren wechselseitiger Begutachtung studentischer Eigenleistungen, wird versucht, eine Brücke zwischen den Anforderungen formaler Bildungsgänge und dem freiwilligen Austausch zu schlagen, der für den Einsatz von Social Media essentiell ist. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Social Media  |a Peer Reviews  |a Gestaltung, Lernarrangement  |a Benotung  |a E-Learning  |a Lehramtsausbildung 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Schönweiss, Friedrich  |u FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften  |0 http://d-nb.info/gnd/110254473  |0 http://viaf.org/viaf/5522263  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-48259787542  |u urn:nbn:de:hbz:6-48259787542 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/bf884550-fc12-4c11-91ea-78eb8576fa4d/diss_bornemann.pdf