Wie macht man's? : Formen und Methoden, Chancen und Grenzen

E-Learning bedeutet nicht, dass Lernende vorgefertigte Programme durchlaufen, die Lehrkraft nur zuschaut und am Ende eine Note gibt oder einen Schein ausstellt. Online-gestützte Lernszenarien beinhalten zwar Lernmodule zum selbstständigen Arbeiten. Der Lehrkraft fallen aber strukturierende, moderier...

Author: Heinen, Richard
Division/Institute:Zentrum für Lehrerbildung
Document types:Conference object
Media types:Text
Publication date:2005
Date of publication on miami:11.07.2005
Modification date:02.12.2015
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:PDF-File zur Powerpointpräsentation des Vortrag "Wie macht man's? Formen und Methoden, Chancen und Grenzen" während der "Zukunftswerkstatt Lehrerbildung - Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Der didaktische Mehrwert von E-Learning-Konzepten in der Lehrerbildung." Münster 7. Juli 2005
Subjects:E-Learning; Lernmodule; Lernszenarien; virtuelle Seminare
DDC Subject:370: Bildung und Erziehung
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659519930
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659519930
Digital documents:VortragHeinen.pdf

E-Learning bedeutet nicht, dass Lernende vorgefertigte Programme durchlaufen, die Lehrkraft nur zuschaut und am Ende eine Note gibt oder einen Schein ausstellt. Online-gestützte Lernszenarien beinhalten zwar Lernmodule zum selbstständigen Arbeiten. Der Lehrkraft fallen aber strukturierende, moderierende und beratenden Aufgaben zu. Am Beispiel der virtuellen Seminare, die Lehrer-Online 2004 zusammen mit Studienseminaren und Universitäten in NRW durchführte, werden die einzelnen Komponenten vorgestellt sowie ihre Potenziale und Herausforderungen beleuchtet.