Quomodo sedet sola civitas : Lamentation für Sopran, Streicher und Basso continuo
Über den Komponisten der vorliegenden Lamentation ist außer der in der Editionsvorlage genannten Autoren-Angabe "del Sign: Fabricius, Cano: Cath." nichts weiter bekannt. Der Zusatz "Cano: Cath." bedeutet nach Lesart der Herausgeber "Canonicus Cathedralis", d. h. Domkapi...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
Document types: | Musical notation |
Media types: | Text |
Publication date: | 2018 |
Date of publication on miami: | 22.06.2018 |
Modification date: | 06.03.2020 |
Source: | Edition Papier.Klänge, Heft 23 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Lamentation; Geschichte 1750; Quelle |
DDC Subject: | 780: Musik |
License: | CC BY-SA 3.0 DE |
Language: | Latin |
Notes: | Version: 30.05.2018 |
Format: | PDF document audio/midi |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-78129556885 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-78129556885 |
Digital documents: | papierklaenge_023_fabricius_1_gesamt.pdf
papierklaenge_023_fabricius_2_midi.mid |
Download data: | ZIP File |
Über den Komponisten der vorliegenden Lamentation ist außer der in der Editionsvorlage genannten Autoren-Angabe "del Sign: Fabricius, Cano: Cath." nichts weiter bekannt. Der Zusatz "Cano: Cath." bedeutet nach Lesart der Herausgeber "Canonicus Cathedralis", d. h. Domkapitular an einer nicht näher benannten Kathedralkirche, möglicherweise an einer der benachbarten Bistümer Münster, Osnabrück, Paderborn oder Köln. Die Komposition selbst ist im Répertoire International des Sources Musicales nur in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda nachgewiesen. Stilistische Merkmale sowie die Eintragung der Lamentation im 1750 angelegten Catalogus musicus der reichsgräflichen Musikbibliothek lassen auf eine Wirkungszeit Fabricius' um die Mitte des 18. Jahrhunderts schließen.