Infektionen und Keimspektrum nach einer Dekade der Selektiven Darmdekontamination (SDD) in der operativen Intensivmedizin

Die selektive Darmdekontamination (SDD) zur Infektionsprophylaxe auf Intensivstationen steht unter dem Verdacht die Resistenzbildung und die Überwucherung mit gram-pos. Mikroorganismen zu begünstigen. Methode: Prospektive Follow-Up-Studie über 2 Jahre. Erfassung von Infektionsraten, mikrobieller Kol...

Verfasser: David, Andre
Weitere Beteiligte: Hinder, Frank (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2007
Publikation in MIAMI:15.05.2007
Datum der letzten Änderung:18.03.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:nosokomiale Infektionen; Intensivstation; Selektive Darmdekontamination; SDD; Antibiotikaprophylaxe; Resistenzentwicklung
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-08599456972
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-08599456972
Onlinezugriff:diss_david.pdf
LEADER 02539cam a2200301uu 4500
001 6a418aac-cdcb-42c6-9a70-f42cfb85e8e2
003 miami
005 20160318
007 c|||||||||||||
008 070515e20070515||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-08599456972  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 610 Medizin und Gesundheit  |2 23 
100 1 |a David, Andre  |u FB 05: Medizinische Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/133031489  |0 http://viaf.org/viaf/67643954  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Infektionen und Keimspektrum nach einer Dekade der Selektiven Darmdekontamination (SDD) in der operativen Intensivmedizin 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2007 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2007-05-15 
506 0 |a free access 
520 3 |a Die selektive Darmdekontamination (SDD) zur Infektionsprophylaxe auf Intensivstationen steht unter dem Verdacht die Resistenzbildung und die Überwucherung mit gram-pos. Mikroorganismen zu begünstigen. Methode: Prospektive Follow-Up-Studie über 2 Jahre. Erfassung von Infektionsraten, mikrobieller Kolonisation und der Resistenzentwicklung. Ergebnisse: Niedrige Pneumonierate, Sepsisrate mit der Literatur vergleichbar. Für die Sepsis hohe Nachweisraten für gram-pos. und niedrige für gram-neg. Mikroorganismen. Zwischen Erst- und Kontrolluntersuchungen zeigte sich eine 75-prozentige Reduktion der Enterobacteriaceae. Die Nachweiswahrscheinlichkeit für gram-pos. Kokken stieg um 49 Prozent, S. aureus wurde jedoch um 85 Prozent reduziert. Keine Erhöhung der Resistenz unter den gram-neg. Mikroorganismen auf die verwendeten Antibiotika. Schlussfolgerung: Niedrige Raten der Pneumonie. Gram-neg. Mikroorganismen wurden nur in Einzelfällen isoliert. Keine relevante Überwucherung mit gram-pos. Mikroorganismen. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a nosokomiale Infektionen  |a Intensivstation  |a Selektive Darmdekontamination  |a SDD  |a Antibiotikaprophylaxe  |a Resistenzentwicklung 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Hinder, Frank  |u FB 05: Medizinische Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/129068187  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-08599456972  |u urn:nbn:de:hbz:6-08599456972 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/6a418aac-cdcb-42c6-9a70-f42cfb85e8e2/diss_david.pdf