Entwurf und wellenoptische Optimierung autostereoskopischer Anzeigen mit dynamischen Parallaxebarrieren

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer autostereoskopischen Anzeige für den Einsatz im Automobil. Im Kern galt es das inverse optische Problem zu lösen, die abbildenden Eigenschaften einer dynamischen Barrieremaske zu bestimmen, um am Ort des Betrachters eine Leuchtdichteverteilung zu erzeugen,...

Author: Ewen, Christoph
Further contributors: Denz, Cornelia (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 11: Physik
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2017
Date of publication on miami:08.01.2019
Modification date:08.01.2019
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Autostereoskopie; Automobil; Abstandsadaption; Wellenoptik; Parallaxebarriere; 3D-Display
DDC Subject:530: Physik
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-66129708754
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-66129708754
Digital documents:diss_ewen.pdf

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer autostereoskopischen Anzeige für den Einsatz im Automobil. Im Kern galt es das inverse optische Problem zu lösen, die abbildenden Eigenschaften einer dynamischen Barrieremaske zu bestimmen, um am Ort des Betrachters eine Leuchtdichteverteilung zu erzeugen, die auch bei dynamischen Bewegungen eine störungsfreie Wahrnehmung ermöglicht. Es wird gezeigt, dass eine geometrisch-optische Betrachtung auf Grund von Beugung nicht ausreichend ist, weshalb ein entsprechendes wellen-optisches Modell entwickelt wurde. Dies ermöglichte durch Einbringen von Amplituden-verändernden und Phasen-verschiebenden Elementen die Leuchtdichteverteilung wellen-optisch zu optimieren. Zudem werden neue Methoden präsentiert, wie der Bereich der stereoskopischen Wahrnehmung durch diskrete Anpassung der Barriere auf variable Betrachtungsabstände adaptiert werden kann. Das Modell und die Adaptionsmethode wurden erfolgreich in einer prototypischen Anzeige umgesetzt.