Entwurf und wellenoptische Optimierung autostereoskopischer Anzeigen mit dynamischen Parallaxebarrieren

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer autostereoskopischen Anzeige für den Einsatz im Automobil. Im Kern galt es das inverse optische Problem zu lösen, die abbildenden Eigenschaften einer dynamischen Barrieremaske zu bestimmen, um am Ort des Betrachters eine Leuchtdichteverteilung zu erzeugen,...

Verfasser: Ewen, Christoph
Weitere Beteiligte: Denz, Cornelia (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 11: Physik
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2017
Publikation in MIAMI:08.01.2019
Datum der letzten Änderung:08.01.2019
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Autostereoskopie; Automobil; Abstandsadaption; Wellenoptik; Parallaxebarriere; 3D-Display
Fachgebiet (DDC):530: Physik
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-66129708754
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-66129708754
Onlinezugriff:diss_ewen.pdf
LEADER 10717nam a2200325uu 4500
001 3c79e255-3e52-40a4-90b2-8de4b1cb975d
003 miami
005 20190108
007 c||||||||||||a|
008 190108e20190108||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-66129708754  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 530 Physik  |2 23 
100 1 |a Ewen, Christoph  |0 http://d-nb.info/gnd/1174898852  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Entwurf und wellenoptische Optimierung autostereoskopischer Anzeigen mit dynamischen Parallaxebarrieren 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2017 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2019-01-08 
505 0 |a 1 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit 13 -- 2 Bestimmung der optischen Zielfunktion 25 -- 2.1 Anzeigen im Automobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 -- 2.2 Zielvorgabe: R¨aumliche Anzeige im Kombiinstrument . . . . . . . . . 26 -- 2.3 Wahl des Technologie-Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 -- 2.3.1 R¨aumliche Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 -- 2.3.2 Erzeugung von Inhalten mit k¨unstlicher Tiefe . . . . . . . . . 34 -- 2.3.3 R¨aumliche Anzeigetechnologien (3D-Displays) . . . . . . . . . 37 -- 2.3.3.1 Holografische Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 -- 2.3.3.2 Volumetrische Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 40 -- 2.3.3.3 Integral Imaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 -- 2.3.3.4 Stereoskopische Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 44 -- 2.3.3.5 Autostereoskopische Anzeigen (ASDs) . . . . . . . . 47 -- 2.3.4 Konzept des Technologieansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . 56 -- 2.4 Optische Zielfunktion f¨ur ein 3D-Kombiinstrument . . . . . . . . . . 57 -- 2.4.1 Charakterisierung Autostereoskopischer Anzeigen . . . . . . . 58 -- 2.4.1.1 Allgemeine Charakterisierung einer Anzeige . . . . . 58 -- 2.4.1.2 Abstrahlcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 -- 2.4.1.3 Crosstalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 -- 2.4.2 Definition der Optischen Zielfunktion f¨ur ein 3D-Kombiinstrument -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 -- 2.5 Zusammenfassung Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 -- 3 Anzeigefunktion und Vorgehen zur Bestimmung der Abbildungsfunktion -- 71 -- 3.1 Anzeigefunktion f¨ur ein 3D-Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . 71 -- 3.2 Vorgehen zur Bestimmung der Abbildungsfunktion . . . . . . . . . . 77 -- 3.3 Zusammenfassung Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 -- 4 Geometrisch optische Bestimmung der Abbildungsfunktion 82 -- 4.1 Allgemeiner Entwurf einer Parallaxebarriere . . . . . . . . . . . . . . 82 -- 4.1.1 Definition der statischen Parameter einer Parallaxebarriere . . 83 -- 4.2 Anzeigen- und statischen Barriereparameter f¨ur eine Anzeige im Automobil -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 -- 4.2.1 Inverse geometrisch-optische Bestimmung der Anzeige- und -- Abbildungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 -- 4.3 Dynamischen Parameter einer Parallaxebarriere . . . . . . . . . . . . 98 -- 4.3.1 Festlegung der Barriereaufl¨osung f¨ur eine Anzeige im Automobil100 -- 4.4 Untersuchung der stereoskopischen Qualit¨at der Prototypischen Anzeige -- 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 -- 4.4.1 Aufbau der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 -- 4.4.2 Visuelle Untersuchung und Bewertung der Anzeige . . . . . . 106 -- 4.4.3 Messung der statischen Anzeigeeigenschaften . . . . . . . . . . 108 -- 4.4.4 Auswertung der statischen Anzeigeeigenschaften . . . . . . . . 114 -- 4.4.5 Messung und Auswertung der dynamischen Anzeigeeigenschaften -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 -- 4.4.6 Diskussion der Experimentellen Untersuchung . . . . . . . . . 153 -- 4.5 Probandenstudie im Fahrsimulator zur Evaluierung der Zielerreichung 156 -- 4.5.1 Ziel des Versuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 -- 4.5.2 Versuchsplanung und Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 -- 4.5.3 Versuchsdurchf¨uhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 -- 4.5.4 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 -- 4.5.5 Diskussion des Probandenversuchs . . . . . . . . . . . . . . . . 173 -- 4.6 Zusammenfassung Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 -- 5 Adaption von Parallaxebarrieren auf variable Betrachtungsabst¨ande -- 177 -- 5.1 Grundlagen der Adaption auf den Betrachtungsabstand . . . . . . . . 178 -- 5.1.1 Gr¨oße der statischen 3D-Stereozone . . . . . . . . . . . . . . . 178 -- 5.1.2 Adaption auf variable Betrachtungsabst¨ande . . . . . . . . . . 180 -- 5.1.3 Parameter zur Beeinflussung des Betrachtungsabstandes von -- Parallaxebarrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 -- 5.1.4 M¨oglichkeiten der Abstandsadaption . . . . . . . . . . . . . . 182 -- 5.2 Experimentelle Untersuchung der Diskreten Abstandsadaptionsmethode -- Voll-Pitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 -- 5.2.1 Diskrete Adaptionsmethode: Voll-Pitch . . . . . . . . . . . . . 189 -- 5.2.2 Aufbau: Vorversuch Adaptionsmethode Voll-Pitch . . . . . . . 195 -- 5.2.3 Messung: Adaptionsmethode Voll-Pitch . . . . . . . . . . . . . 199 -- 5.2.4 Auswertung: Adaptionsmethode Voll-Pitch . . . . . . . . . . . 200 -- 5.2.5 Visuelle Bewertung: Adaptionsmethode Voll-Pitch . . . . . . . 212 -- 5.2.6 Diskussion: Vorversuch Adaptionsmethode Voll-Pitch . . . . . 213 -- 5.3 Experimentelle Untersuchung der Diskreten Abstandsadaptionsmethode -- Halb-Pitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 -- 5.3.1 Diskrete Adaptionsmethode: Halb-Pitch . . . . . . . . . . . . 216 -- 5.3.2 Aufbau: Prototypische Anzeige 2 mit Halb-Pitch Methode . . 222 -- 5.3.3 Messung und Auswertung: Adaptionsmethode Halb-Pitch . . . 229 -- 5.3.4 Visuelle Bewertung: Adaptionsmethode Halb-Pitch . . . . . . 238 -- 5.3.5 Diskussion: Adaptionsmethode Halb-Pitch . . . . . . . . . . . 239 -- 5.4 Numerische Simulation der Adaptionsmethoden . . . . . . . . . . . . 242 -- 5.4.1 Diskrete Adaptionsmethode: Fixer Voll-Pitch . . . . . . . . . 242 -- 5.4.2 Simulationsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 -- 5.4.3 Simulation der Abstandsadaption am Beispiel der Fixen Voll- -- Pitch Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 -- 5.4.4 Vergleich der Methoden zur Adaption auf den Betrachtungsabstand -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 -- 5.4.5 Diskussion: Vergleich der Methoden zur Adaption auf den Betrachtungsabstand -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 -- 5.5 Zusammenfassung Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 -- 6 Wellenoptische Optimierung von Parallaxebarrieren 278 -- 6.1 Wellenoptische Simulation einer Anzeige mit Parallaxebarriere . . . . 278 -- 6.1.1 Der historische Weg zu Beugungsintegral . . . . . . . . . . . . 278 -- 6.1.2 Geometrie des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 -- 6.1.3 Mathematische Beschreibung der Beugung einer Parallaxebarriere -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 -- 6.1.4 Eindimensionale Numerische Simulation der Abstrahlcharakteristik -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 -- 6.1.5 Vergleich und Diskussion der Simulation mit der Messung . . 297 -- 6.2 Wellenoptische Optimierung von Parallaxebarrieren . . . . . . . . . . 300 -- 6.2.1 Optimierungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 -- 6.2.2 M¨oglichkeiten der Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 -- 6.2.3 Optimierung einer Anzeige mit Parallaxebarriere . . . . . . . . 306 -- 6.2.4 Herstellung der Phasen- und Amplitudenmasken . . . . . . . . 311 -- 6.2.5 Vorversuch zur wellenoptischen Optimierung . . . . . . . . . . 314 -- 6.2.6 Optimierung der Abstrahlcharakteristik der Prototypischen -- Anzeige 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 -- 6.2.7 Messung der Abstrahlcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . 317 -- 6.2.8 Ergebnis der wellenoptischen Optimierung . . . . . . . . . . . 318 -- 6.2.9 Diskussion der wellenoptischen Optimierung . . . . . . . . . . 322 -- 6.3 Zusammenfassung Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 -- 7 Zusammenfassung und Ausblick 327 -- 8 Glossar 331 -- Literaturverzeichnis 333 -- A Anhang 359 -- A.1 Erstellte Inhalte f¨ur die Anzeige auf einem 3D-Kombiinstrument . . . 359 -- A.2 Fahrsimulatorversuch: Frageb¨ogen mit Anweisungen f¨ur Versuchsleiter 363 -- A.3 Matlab Simulationscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 -- A.3.1 Code: Abstandsadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 -- A.3.2 Code: Wellen-Optische Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . 388. 
506 0 |a free access 
520 3 |a <p>Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer autostereoskopischen Anzeige für den Einsatz im Automobil. Im Kern galt es das inverse optische Problem zu lösen, die abbildenden Eigenschaften einer dynamischen Barrieremaske zu bestimmen, um am Ort des Betrachters eine Leuchtdichteverteilung zu erzeugen, die auch bei dynamischen Bewegungen eine störungsfreie Wahrnehmung ermöglicht. Es wird gezeigt, dass eine geometrisch-optische Betrachtung auf Grund von Beugung nicht ausreichend ist, weshalb ein entsprechendes wellen-optisches Modell entwickelt wurde. Dies ermöglichte durch Einbringen von Amplituden-verändernden und Phasen-verschiebenden Elementen die Leuchtdichteverteilung wellen-optisch zu optimieren. Zudem werden neue Methoden präsentiert, wie der Bereich der stereoskopischen Wahrnehmung durch diskrete Anpassung der Barriere auf variable Betrachtungsabstände adaptiert werden kann. Das Modell und die Adaptionsmethode wurden erfolgreich in einer prototypischen Anzeige umgesetzt.</p> 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Autostereoskopie  |a Automobil  |a Abstandsadaption  |a Wellenoptik  |a Parallaxebarriere  |a 3D-Display 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Denz, Cornelia  |u FB 11: Physik  |0 http://d-nb.info/gnd/120038129  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-66129708754  |u urn:nbn:de:hbz:6-66129708754 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/3c79e255-3e52-40a4-90b2-8de4b1cb975d/diss_ewen.pdf