Akustische Ergonomie als Rahmenfaktor für pädagogische Effizienz

Das Ergebnis einer Studie zum „Lärm in Bildungsstätten“, gefördert durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund, wird vorgestellt. Es wurden 520 Unterrichtsstunden der Klassenstufen 1 bis 10 beobachtet, bestehend aus Schallpegelaufzeichnungen, Unterrichtsbeobachtung, Prot...

Authors: Tiesler, Gerhart
Oberdörster, Markus
Division/Institute:FB 13: Biologie
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2005
Date of publication on miami:25.05.2006
Modification date:27.01.2023
Source:Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, 14 (2005), S. 13-22
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Schullärm; Herzfrequenzmessungen; Empirie; Grundschule
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-62649638140
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-62649638140
Digital documents:Tiesler.pdf

Das Ergebnis einer Studie zum „Lärm in Bildungsstätten“, gefördert durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund, wird vorgestellt. Es wurden 520 Unterrichtsstunden der Klassenstufen 1 bis 10 beobachtet, bestehend aus Schallpegelaufzeichnungen, Unterrichtsbeobachtung, Protokolle über außergewöhnliche Ereignisse. In jeder beteiligten Klasse wurde der Unterricht über eine volle Woche aufgezeichnet. Ferner wurde über zwei Interventionsmaßnahmen der Versuch unternommen, den „Lärm“ zu reduzieren, eine pädagogische Maßnahme in zwei Grundschulklassen, sowie die Sanierungder Raumakustik entsprechend der DIN 18041 von 2004 in drei Grundschulklassen. Die Interventionen wurden durch entsprechende Beobachtung jeweils vorher und nachher auf ihre Wirkung – Schallpegel und Lehrerbeanspruchung - überprüft.