Auswahl:
1
Unterrichtsmaterialien für die 3./4. Klasse an Grundschulen im Münsterland
Inhaltsverzeichnis: ... -- -- Unterrichtseinheit „Zeit und Kultur“ ..... 95 -- Stunde 1: Die Jahreszeiten ..... 98 -- Stunde 2...
2
Wandel der Heldenverehrung in der Zeit von 1933 bis heute
Boß, Paul
2017
3
Computerspiele als Gegenstand einer kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft am Beispiel von ›Amnesia: A Machine for Pigs‹ im Kontext von ›fin de siècle‹ und ›décadence‹...
Froschauer, Adrian
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
4
Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Ein Blick auf die Helden und Außenseiter der Gesellschaft kann die „zweite Geschichte des Nationalsozialismus“ (Peter Reichel) erhellen: Wie ging die Gesellschaft nach 1945 mit den ehemaligen Helden und Ausgegrenzten der NS-Zeit um? Wer wurde wann von wem und warum zu einem neuen Helden erklärt oder zum Außenseiter abgestempelt? Wer verhielt sich aus heutiger Sicht heldenhaft, galt den Zeitgenossen aber überhaupt nicht so? Und wer fand sich auf einmal am Rand der Gesellschaft wieder? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Gruppe von zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom Wintersemester 2015/16 bis zum Sommersemester 2017. Selbstständig haben die Studierenden zwei Jahre lang jeweils einzelne Aspekte dieser Thematik in Archiven, Bibliotheken und mit Hilfe von Zeitzeugeninterviews untersucht. Die Bandbreite der untersuchten Themen reicht hierbei vom Umgang mit Überlebenden der Shoa und der Entstehung von lokalen Erinnerungskulturen über die gesellschaftliche Stellung der von den Nazis als „Helden“ verehrten Soldaten in der Bundesrepublik bis hin zur Analyse von Entnazifizierungs-prozessen und Neuanfängen in Kommunalpolitik und Vereinswesen nach 1945. So gelingt den Studierenden ein spannender Blick auf die Nachkriegszeit insgesamt. Gemeinsam ermöglichen die Arbeiten erste Antworten auf die Frage, wie der politische Wertewandel von nationalsozialistischer Diktatur zur freiheitlichen Demokratie in den Köpfen der Deutschen gelingen konnte.
5
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Lehrstuhlbesetzung und Wissenschaftsbetrieb
Inhaltsverzeichnis: ... WISSENSCHAFTSLANDSCHAFT VON DER WEIMARER REPUBLIK BIS IN DIE ZEIT DER BRD...
7
in: Helden und Außenseiter. Zur Geschichte des Nationalsozialismus in Westfalen nach 1945
8
Was der Streit um einen Namen und die Debatte um ein Kunstwerk über die erinnerungskulturelle Entwicklung in Münster aussagen
10
Hermann Michel kehrt aus Theresienstadt nach Burgsteinfurt zurück
15
Untersuchung von zerebralen Aktivierungsmustern von (nicht-)deklarierten Erinnerungen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie
Inhaltsverzeichnis: ...? ......................................... 1 -- 1.2 Multiple Gedächtnisformen: Zeit und Inhalt...
19
Die Kameradschaft der 16. Panzer- und Infanterie-Division
20
Inhaltsverzeichnis: ... in weltpolitisch bewegter Zeit – 1802 bis 1817 .....17 -- I. Ausgangslage .....17 -- II. Das Königliche Patent...
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren