Auswahl:
101
Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung "Die Beschneidung"
Bitter, Mirjam
Veröffentlicht in: Textpraxis
2015
103
Evaluative Textstrukturen, Codierungen und implizite Assertionen
Gittel, Benjamin
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
105
Popliterarisches Erzählen in Blogs, analysiert am Beispiel von Sven Regeners ›Logbüchern‹ Meine Jahre mit Hamburg-Heiner
Schmidtke, Theresa
Veröffentlicht in: Textpraxis
2015
106
Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation »avenidas«
Weiß, Jana Maria
Veröffentlicht in: Textpraxis
2019
107
Zu den Lizenzen der Fiktion aus literaturtheoretischer Perspektive
Celik, Nursan
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
108
Ein Plädoyer für den Abschied von den Zwei Spanien als analytischer Kategorie in den europäischen Geisteswissenschaften
110
Geltungskulturen und plurale Rechtfertigungsordnungen zeitgenössischer Literaturkritik
Buckermann, Paul
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
111
Friedrich Schlegels und Ludwig Uhlands romantische Romania
113
Kritische Revision etablierter Betrachtungsweisen von lyrischem autobiographischem Schreiben
Zügel, Nora
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
114
Das EvENT-Projekt als Ansatz einer Computationellen Narratologie
Stiemer, Haimo, Gius, Evelyn
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
115
Das DFG-Projekt »Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft« (ArguLit)
Descher, Stefan
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
116
Zur Metaphorizität des Theatertextes
Sass, Hannah von
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
117
Die Vortragsreihe "Vorlesung mal anders"
Irsigler, Ingo, Lembke, Gerrit
Veröffentlicht in: Textpraxis
2015
119
Schlüsselstellen in Theorie und Praxis
Martus, Steffen
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
120
Bestandsaufnahme – Aktualisierungen – Tendenzen
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren