Auswahl:
21
Entscheidungsstatistik in den Computerspielen von ›Telltale Games‹ zwischen Regulierung und Problematisierung von Normalität
Stübe, Raphel
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
22
Das Computerspiel als exemplarische Neuverhandlung gesellschaftlicher Ordnung
Unterhuber, Tobias
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
24
Zur Poetik und Epistemologie der Drohne in Tom Hillenbrands dystopischem Kriminalroman ›Drohnenland‹
Ilić, Anastasija
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
25
›Twitteratur‹ und das Motiv der Schreibszene in Texten von Renate Bergmann, Florian Meimberg und Jennifer Egan
Kreuzmair, Elias
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
26
Problemaufriss zur Erforschung digitaler Medien am Beispiel des Computerspiels
Henning, Martin
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
29
Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne
Lehmann, Sonja
Veröffentlicht in: Textpraxis
2011
31
Michael Serrer aus dem Literaturbüro Düsseldorf im Interview mit der Textpraxis-Redaktion
Serrer, Michael
Veröffentlicht in: Textpraxis
2014
32
Entertainment als ästhetisches Regime
Clemens, Manuel
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
33
DFG-Netzwerk am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin, www.gegenwartsdramatik.com
Sass, Hannah von
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
34
Ansätze einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft
Schmidt, Jara, Thiemann, Jule
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
35
An Analysis of Abbas Khider's »Der falsche Inder« (2008) and »Brief in die Auberginenrepublik« (2013)
Müller, Carolin
Veröffentlicht in: Textpraxis
2019
36
A Response to Robert Matthias Erdbeer’s Poetik der Modelle
Tenev, Darin
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
37
Zu den Lizenzen der Fiktion aus literaturtheoretischer Perspektive
Celik, Nursan
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
39
Autobiographische Selbstpositionierungen im sozialen Netzwerk bei Fontane und Facebook
Wilhelms, Kerstin
Veröffentlicht in: Textpraxis
2016
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren