Deutschdidaktik und digitale Literatur

Computerspiele oder allgemeiner digitale Literatur werden als Gegenstände des Deutschunterrichts marginalisiert. Der Beitrag untersucht wesentliche Gründe dafür und schlägt ein vierteiliges Programm für eine Änderung vor. Zeitgemäßer Deutschunterricht, so das zentrale Ergebnis der Untersuchung, muss...

Author: Wampfler, Philippe
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2017
Date of publication on miami:21.08.2017
Modification date:16.04.2019
Source:Textpraxis, 13 (2017) 2, Sonderausgabe 2
Publisher: Graduate School Practices of Literature
Edition statement:[Electronic ed.]
DDC Subject:800: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
License:CC BY 4.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-61269472951
Other Identifiers:DOI: 10.17879/61269472074
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-61269472951
Digital documents:Textpraxis_2017_s2_wampfler.pdf

Computerspiele oder allgemeiner digitale Literatur werden als Gegenstände des Deutschunterrichts marginalisiert. Der Beitrag untersucht wesentliche Gründe dafür und schlägt ein vierteiliges Programm für eine Änderung vor. Zeitgemäßer Deutschunterricht, so das zentrale Ergebnis der Untersuchung, muss aus fachdidaktischen und lebensweltlichen Gründen digitale Sprachkunst analysieren und reflektieren.