Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung : Informationsmanagement einer großen Universität : Kurzfassung des Projektvorschlags im Ausschreibungsverfahren der DFG "Leistungszentren für Forschungsinformation"

Die Universität Münster plant ein Bereitstellungs-, Zugangs- und Verteilungssystem für Informationen, das sowohl die für Forschung, Lehre und Studium relevante wissenschaftliche Information als auch die für die universitären Prozesse notwendige Organisationsinformation umfasst. Über Portale sollen d...

Corporate Author: Universität Münster (Editor)
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2005
Date of publication on miami:04.07.2005
Modification date:23.03.2015
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Informationssystem; Informationsmanagement; Informationsversorgung; Informationsbereitstellung; Identitätsmanagement; DFG-Antrag; MIRO
DDC Subject:004: Datenverarbeitung; Informatik
020: Bibliotheks- und Informationswissenschaften
License:InC 1.0
Language:German
Notes:MIRO - Münster Information System for Research and Organization. DFG-Antrag "Leistungszentren für Forschungsinformation, Themenbereich I: Integriertes Informationsmanagement, Zweiter Aufruf, Stufe II". Kurzfassung des Projektvorschlags, Sommer 2005.
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659520040
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659520040
Digital documents:DFG-Antrag_Kurzfassung.pdf

Die Universität Münster plant ein Bereitstellungs-, Zugangs- und Verteilungssystem für Informationen, das sowohl die für Forschung, Lehre und Studium relevante wissenschaftliche Information als auch die für die universitären Prozesse notwendige Organisationsinformation umfasst. Über Portale sollen die Daten und Dokumente integriert für die Recherche angeboten und - mit Rollen, Rechten und Profilen gekennzeichnet - zielgruppenorientiert bzw. individualisiert verteilt werden. Dazu sind nach einer Prozessanalyse ein umfassendes Identitätsmanagement und moderne Suchmaschinen vorgesehen, die durch Metadaten und begriffliche Kategorien unterstützt werden. Das Projekt soll in das Qualitätsmanagement der Universität einbezogen werden. Eine solche Konzentration und Integration der vorhandenen und geplanten Informationsressourcen und der dazugehörenden Methoden und Werkzeuge ist an einer der größten deutschen Universitäten unerlässlich, aber gerade wegen der Größe und Fächerbreite der Universität auch äußerst komplex und arbeitsaufwendig. Die für die konzertierte Aktion notwendigen organisatorischen Strukturen sind in Münster bereits weitgehend vorhanden. Der Antrag konzentriert sich daher hauptsächlich auf die Erstellung des Informationssystems sowie unterstützende Themen.