Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung : Informationsmanagement einer großen Universität : Kurzfassung des Folgeantrags im Ausschreibungsverfahren der DFG "Leistungszentren für Forschungsinformation"

Die Universität Münster konnte mit Hilfe des DFG-Projekts MIRO (Münster Information System for Research and Organization) beginnen, ein umfassendes System für das Informationsmanagement zu entwickeln, das wissenschaftliche und organisatorische Information mit einheitlichem Zugriff und individuellem...

Corporate Author: Universität Münster (Editor)
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2007
Date of publication on miami:23.05.2007
Modification date:23.03.2015
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Informationssystem; Informationsmanagement; Informationsversorgung; Informationsbereitstellung; Identitätsmanagement; DFG-Antrag; MIRO
DDC Subject:004: Datenverarbeitung; Informatik
020: Bibliotheks- und Informationswissenschaften
License:InC 1.0
Language:German
Notes:MIRO - Münster Information System for Research and Organization. DFG-Folgeantrag "Leistungszentren für Forschungsinformation, Themenbereich I: Integriertes Informationsmanagement, Zweiter Aufruf, Stufe II". Kurzfassung des Folgeantrages, Frühjahr 2007.
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-28589588041
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-28589588041
Digital documents:MIRO_Folgeantrag_Kurzfassung.pdf

Die Universität Münster konnte mit Hilfe des DFG-Projekts MIRO (Münster Information System for Research and Organization) beginnen, ein umfassendes System für das Informationsmanagement zu entwickeln, das wissenschaftliche und organisatorische Information mit einheitlichem Zugriff und individuellem Verteilungsmodus integriert bereitstellt. Im bisherigen Verlauf des Projekts haben wir gelernt, dass Informationsmanagement als wichtiges Infrastrukturinstrument dauerhaft im Zentrum der universitären Arbeit verankert werden muss. Die in der Forschung ebenso wie in Lehre und Studium ständig benötigten unterschiedlichen Informationen können gezielt gesucht, genutzt, verarbeitet und in weiterentwickelter Form wieder zur Verfügung gestellt werden. Informationen können bedarfsgerecht zusammengeführt, bereitgestellt und vor allem schnell und zielgerichtet verfügbar gemacht werden. Gleichzeitig hat das von uns aufgebaute nutzerorientierte Informationsmanagement auch für die Ausbildung der Studierenden große Be-deutung: Für die im Beruf verlangte Fähigkeit, flexibel und rasch auf neue Entwicklungen zu reagieren, ist der kompetente Umgang mit Information besonders wichtig und kann bereits mit der bestehenden Infrastruktur in der Universität gelehrt und erfahren werden. Nicht zuletzt beeinflusst der integrierte Zugang zu Informationen die Entscheidungsprozesse und trägt zu fundierten Lö-sungen bei. Das in Münster begonnene Projekt MIRO wird für höhere Transparenz von Organisation und Prozessen sorgen und durch eindeutige Zuordnung von Kompetenzen und Pflichten redundante Aktivitäten vermeidbar machen.