Die Bedeutung der körperlich-sportlichen Aktivität für das Selbstkonzept und die körperliche Fitness Jugendlicher : eine kulturvergleichende längsschnittliche Studie am Beispiel Nigerias und Deutschlands

Die Entwicklung des Selbstkonzepts und der körperlich-sportlichen Aktivität im Kindes- und Jugendalter hängt vom soziokulturellen Kontext ab. Wästlund et al. (2001) haben bereits gezeigt, dass afrikanische Jugendliche ein höheres Selbstkonzept haben als asiatische und amerikanische. Diese Unterschie...

Übersetzter Titel:Cross-cultural differences and similarities in (physical) self-concept, physical fitness, and physical activity
Verfasser: Ghanbari, Marie-Christine
Weitere Beteiligte: Strauß, Bernd (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 07: Psychologie und Sportwissenschaft
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2015
Publikation in MIAMI:01.09.2015
Datum der letzten Änderung:01.09.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Selbstkonzept; physisches Selbstkonzept; körperliche Fitness (motorische Leistungsfähigkeit); körperlich-sportliche Aktivität; Reciprocal-Effect-Model; Exercise-and-Self-Esteem-Model; Kulturvergleichende Forschung, Afrika Self-concept; physical self-concept; physical fitness; physical activity; Reciprocal-Effect-Model; Exercise-and-Self-Esteem-Model; Unpacking-culture-Model; cross-cultural-research; Africa
Fachgebiet (DDC):790: Sport, Spiele, Unterhaltung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-48259792265
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-48259792265
Onlinezugriff:diss_ghanbari.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • Einleitung .................................................................................................................................. 1
  • I Theoretische Grundlagen ................................................................................................. 6
  • 1 Körperlich-sportliche Aktivitäten und Motorik in der Adoleszenzphase .................... 6
  • 1.1 Problemstellung und Forschungsstand zum Bewegungsverhalten in westlichen Industrienationen......... 6
  • 1.2 Korrelate und Determinanten des Aktivitätsverhaltens .......................................................................... 11
  • 1.3 Facetten körperlich-sportlicher Aktivität ................................................................................................ 16
  • 1.4 Definitiorische Auseinandersetzung mit Motorik und körperlicher Fitness ............................................ 19
  • 2 Selbstkonzept ................................................................................................................... 28
  • 2.1 Begriffbestimmung Selbstkonzept und physisches Selbstkonzept ............................................................ 28
  • 2.2 Das hierarchische, multidimensionale Selbstkonzeptmodell von Shavelson et al. (1976) ...................... 29
  • 2.3 Validierung des Selbstkonzepts und des physischen Selbstkonzepts ....................................................... 33
  • 2.4 Korrelate und Determinanten des Selbstkonzepts ................................................................................... 35
  • 2.5 Zusammenhang von körperlich-sportlicher Aktivität und Selbstkonzept ................................................ 37
  • 2.5.1 Self-Enhancement-Model und Skill-Development-Model ...................................................................... 38
  • 2.5.2 Das Reciprocal-Effect-Model (REM) ..................................................................................................... 41
  • 2.5.3 Körperlich-sportliche Aktivität und das soziale, emotionale und akademische Selbstkonzept ............... 46
  • 2.6 Selbstkonzept und soziokultureller Kontext ............................................................................................. 47
  • 2.6.1 Independentes versus interdependentes Selbstkonzept............................................................................ 48
  • 2.6.2 Das (physische) Selbstkonzept im Kulturvergleich ................................................................................. 49
  • 3 Kulturvergleichende Forschung: Selbstkonzept, körperliche Fitness und körperlich-sportliche Aktivitäten im kulturellen Kontext ..................................................................... 52
  • 3.1 Ansätze zum Kulturverständnis und kulturvergleichende Forschung ..................................................... 52
  • 3.2 Chancen kulturvergleichender Forschung .............................................................................................. 55
  • 3.3 Probleme und kulturelle Störfaktoren bei kulturvergleichender Forschung ........................................... 57
  • 3.4 Forschungsstand: Kulturvergleichende Studien zum Zusammenhang körperlich-sportlicher Aktivität, körperlicher Fitness und Selbstkonzept ................................................................................................................. 60
  • 3.5 Forschungsstand Selbstkonzept, körperlich-sportliche Aktivität und körperliche Fitness afrikanischer Jugendlicher .......................................................................................................................................................... 63
  • 3.5.1 Selbstkonzept afrikanischer Jugendlicher (Subsahara)............................................................................ 63
  • 3.5.2 Forschungsstand zum Bewegungsverhalten afrikanischer Jugendlicher ................................................. 66
  • 3.5.3 Studien zur körperlich-sportlichen Aktivität und körperlichen Fitness ................................................... 69
  • 4 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds und Ziele der kulturvergleichenden Studie .................................................................................................. 70
  • II Empirische Untersuchung .............................................................................................. 77
  • 5 Untersuchungsmethode ................................................................................................... 77
  • 5.1 Untersuchungsdesign – Konzeption der kulturvergleichenden Forschung ............................................. 77
  • 5.2 Stichprobenbeschreibung ........................................................................................................................ 79
  • 5.2.1 Nigeria - Mbaise ...................................................................................................................................... 79
  • 5.2.2 Deutschland - NRW ............................................................................................................................... 83
  • 5.2.3 Gegenüberstellung der deutschen und nigerianischen Stichprobe ........................................................... 85
  • 5.3 Messinstrumente der Datenerhebung – Operationalisierung der Variablen .......................................... 86
  • 5.3.1 Selbstkonzept .......................................................................................................................................... 88
  • 5.3.2 Körperliche Fitness.................................................................................................................................. 89
  • 5.3.3 Körperlich-sportliche Aktivität ............................................................................................................... 90
  • 5.3.4 Kontrollvariable sportliche Leistungsmotivation .................................................................................... 92
  • 5.3.5 Kontrollvariable kognitive Fähigkeiten - exekutive Funktion ................................................................. 93
  • 5.4 Durchführung der Untersuchung ............................................................................................................ 96
  • 5.5 Auswertung der Daten............................................................................................................................. 97
  • 6 Voraussetzungen für den Vergleich der deutschen und der nigerianischen Stichprobe – Empirische Überprüfung der Äquivalenz ................................................... 102
  • 6.1 Sicherung des Sample Bias – Kontrollvariablen ................................................................................... 102
  • 6.2 Metrische Äquivalenz - Modellüberprüfung Selbstkonzept (Invarianztest) ........................................... 106
  • 6.3 Physisches Selbstkonzept – körperliche Fitness .................................................................................... 112
  • 7 Ergebnisdarstellung ...................................................................................................... 115
  • 7.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse im Kulturvergleich ................................................................ 115
  • 7.1.1 Körperlich-sportliche Aktivitäten .......................................................................................................... 115
  • 7.1.1.1 Alltägliche, selbstorganisierte und fremdorganisierte körperlich-sportliche Aktivitäten ... 116
  • 7.1.1.2 Art und Sozialform körperlich-sportlicher Aktivitäten – Einfluss der Bewegungskultur auf das körperlich-sportliche Aktivitätsverhalten ....................................................................................... 123
  • 7.1.1.3 Entwicklung der gesamtkörperlich-sportlichen Aktivität im Längsschnitt – Frage nach der Einhaltung der geforderten 60 Minuten moderater körperlich-sportlicher Aktivität pro Tag ............... 127
  • 7.1.2 Körperliche Fitness................................................................................................................................ 133
  • 7.1.3 Selbstkonzept ........................................................................................................................................ 141
  • 7.2 Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, körperlicher Fitness und körperlich-sportlichen Aktivitäten .. 150
  • 7.2.1 Das Reciprocal-Effect-Model: physisches Selbstkonzept, körperlich-sportliche Aktivität und körperliche Fitness ...................................................................................................................................... 150
  • 7.2.2 Auswirkungen der unterschiedlichen Bewegungskontexte - das Reciprocal-Effect-Model als mögliche Erklärung von Unterschieden im Selbstkonzept auf individueller Ebene ................................................... 161
  • 8 Zusammenfassung, abschließende Diskussion und Ausblick .................................... 167
  • 8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Befunde ............................................................................... 168
  • 8.2 Abschließende Diskussion der Befunde und Forschungsperspektiven .................................................. 175
  • Literatur ................................................................................................................................ 181
  • Anhang ................................................................................................................................... 205.