Johann Crügers 'Geistliche Kirchen-Melodien' (1649) : Textkritische Edition
Johann Crüger (1598–1662) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliedschöpfern des 17. Jahrhunderts. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Paul Gerhardt (1607–1676), dessen Liedtexte Crüger vielfach vertonte, trug zu beider Ruhm und bis heute andauernder Rezeption bei. Crügers 1647 erstmals unter...
Further contributors: | |
---|---|
Division/Institute: | Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
Document types: | Book |
Publication date: | 2014 |
Date of publication on miami: | 03.11.2014 |
Modification date: | 24.05.2023 |
Series: | Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XVIII, Bd. 3 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Crüger, Johann (1598–1662); Kirchenlied; Choral; Geschichte 1649; Quelle |
DDC Subject: | 780: Musik |
License: | CC BY-SA 3.0 DE |
Language: | German |
Notes: | Anlage zur elektronischen Ausgabe: LilyPond-Quelldateien des Notentextes der Edition (crueger-1649.zip) Addenda et Corrigenda: http://www.johann-crueger.de/MuCruegJ1649/ |
Additional physical forms: | Erstveröffentlichung: Johann Crügers 'Geistliche Kirchen-Melodien' (1649) : textkritische Edition / Burkard Rosenberger (Hrsg.). – Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2014. – V, 419 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XVIII ; Bd. 3), ISBN 978-3-8405-0111-1, Preis: 36,00 EUR Nachdruck im Buchhandel erhältlich: Johann Crügers 'Geistliche Kirchen-Melodien' (1649) : textkritische Edition / Burkard Rosenberger (Hrsg.). – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2023. – V, 419 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XVIII ; Bd. 3), ISBN 978-3-487-16400-7, Preis: 69,00 EUR |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-8405-0111-1 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-81399496354 |
Other Identifiers: | DOI: 10.17879/60029501320 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-81399496354 |
Digital documents: | rosenberger_buchblock.pdf |
Download data: | ZIP File
ZIP File |
Johann Crüger (1598–1662) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliedschöpfern des 17. Jahrhunderts. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Paul Gerhardt (1607–1676), dessen Liedtexte Crüger vielfach vertonte, trug zu beider Ruhm und bis heute andauernder Rezeption bei. Crügers 1647 erstmals unter diesem Titel publizierte 'Praxis Pietatis Melica' war bis weit ins 18. Jahrhundert hinein das am meisten verbreitete evangelische Gesangbuch im deutschsprachigen Raum; allein zu seinen Lebzeiten erschien dieses Werk in zehn Auflagen. 1649 veröffentlichte Crüger die 'Geistlichen Kirchen-Melodien', eine Auswahl von 161 Liedern aus der 'Praxis Pietatis Melica' im meist vierstimmigen Kantionalsatz; bei gut einhundert Nummern fügte Crüger zwei konzertierende Oberstimmen hinzu und erschuf damit einen neuen, instrumental unterstützten Typus des mehrstimmigen Gemeindechorals. Der vorliegende Band ist die erste vollständige Quellenedition der 'Geistlichen Kirchen-Melodien'.