Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten : Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 10 der Realschule

Mit der Kartenauswertung sind Kompetenzen verbunden, die es im Geographieunterricht zu fördern gilt. Im Rahmen dieser empirischen Studie wird unter Berücksichtigung von pädagogischen, kartographischen und psychologischen Modellen untersucht, welche Strategien Schüler am Ende der Sekundarstufe I bei...

Verfasser: Plepis, Michael
Dokumenttypen:Master-/Diplomarbeit
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2013
Publikation in MIAMI:03.07.2013
Datum der letzten Änderung:07.04.2022
Reihe:Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik, Bd. 5
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Geographiedidaktik; Kartenauswertung; Kartenkompetenz; thematische Karte; Lautes Denken; Qualitative Inhaltsanalyse
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-56349418214
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-56349418214
Onlinezugriff:Anhang_MAG_Band_5_Transskripte.pdf
MAG_Band_05.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei
LEADER 07867cam a2200373uu 4500
001 c0a34eb1-d5ee-4fdc-9851-69f11c7d93f7
003 miami
005 20220407
007 c||||||||||||a|
008 130703e20130703||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-56349418214  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 550 Geowissenschaften, Geologie  |2 23 
100 1 |a Plepis, Michael  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten  |b Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 10 der Realschule 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2013 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2013-07-03 
300 |a XIV, 159 
490 1 |a Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik  |v Bd. 5  |w 9d5dce22-f4e8-47a4-a7c6-95bea07be419 
505 0 |a 1 Einleitung ...........1 -- 2 Untersuchungsziel und Fragestellungen ...........3 -- 3 Theorien, Modelle und begriffliche Grundlagen ...........6 -- 3.1 Die Bedeutung der Karte als Informationsträger ...........6 -- 3.1.1 Die Karte – Definitionen, Merkmale und Charakteristika ...........6 -- 3.1.2 Thematische Karten – Definition und Lesezwecke ...........9 -- 3.1.3 Klassifikationen in der thematischen Kartographie ...........10 -- 3.2 Die Kartenauswertung als geographische Arbeitstechnik...........13 -- 3.2.1 Informations‐ und kommunikationstheoretische Grundlagen ...........13 -- 3.2.2 Definition – Kartenauswertung, Kartenlesen und Karteninterpretation ...........14 -- 3.2.3 Schritte der Kartenauswertung in der Fachwissenschaft ...........15 -- 3.3 Der Stellenwert der thematischen Karte im Geographieunterricht ...........17 -- 3.4 Kartenauswertung im Geographieunterricht ...........19 -- 3.4.1 Bausteine der Kartenkompetenz...........19 -- 3.4.2 Das Ludwigsburger Modell der Kartenauswertungskompetenz ...........21 -- 3.4.3 Verankerung der Kartenarbeit in den Bildungsstandards ...........24 -- 3.5 Grundlagen der Leseverstehensstrategien ...........25 -- 3.5.1 Theorien des Leseverstehens ...........25 -- 3.5.2 Einordnung der thematischen Karte in Modelle des Textverstehens ...........28 -- 3.5.3 Lese‐ und Lernstrategien ...........30 -- 4 Forschungsstand ‐ Empirische Grundlagenforschung zu Kartenauswertungsprozessen ...........35 -- 5 Methode ...........39 -- 5.1 Die Erhebungsmethode Lautes Denken ...........39 -- 5.1.1 Begriffserklärung und Anwendungsbereiche ...........39 -- 5.1.2 Die theoretischen Grundlagen und Verbalisierungsebenen ...........39 -- 5.1.3 Validität verbaler Daten ...........40 -- 5.1.4 Prinzipien der Methodenanwendung ...........41 -- 5.2 Materialien ...........42 -- 5.2.1 Auswahl der Karte ...........42 -- 5.2.2 Entwicklung des Aufgabenkatalogs ...........44 -- 5.3 Fallauswahl und Datenerhebung ...........45 -- 5.3.1 Fallauswahl ...........45 -- 5.3.2 Durchführung der Untersuchung ...........47 -- 5.4 Datenaufbereitung ...........48 -- 5.5 Datenauswertung ‐ Die qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING (2010a) ...........49 -- 5.5.1 Das Ablaufmodell ...........49 -- 5.5.2 Festlegung des Kategoriensystems ...........52 -- 6 Ergebnisse ...........54 -- 6.1 Kompetenzbereich Dekodieren ...........55 -- 6.1.1 Dekodieren I – Symbole dekodieren ...........55 -- 6.1.2 Dekodieren II – Maßstab dekodieren ...........58 -- 6.1.3 Dekodieren III – Verebnung dekodieren ...........62 -- 6.1.4 Dekodieren IV – Generalisierung dekodieren ...........67 -- 6.2 Kompetenzbereich Beschreiben ...........71 -- 6.2.1 Beschreiben I – Einzelelemente beschreiben ...........71 -- 6.2.2 Beschreiben II – Raumstrukturen beschreiben ...........76 -- 6.2.3 Beschreiben III – Teilräume vergleichen ...........80 -- 6.3 Kompetenzbereich Erklären ...........86 -- 6.3.1 Erklären I – Kausalzusammenhänge erklären ...........86 -- 6.3.2 Erklären II – Komplexe Wirkungszusammenhänge erklären ...........92 -- 6.3.3 Erklären III – Prozesse mit temporalem Bezug erläutern ...........100 -- 6.4 Kompetenzbereich Beurteilen ...........106 -- 6.4.1 Beurteilen I – Kartenimmanente Beurteilung ...........106 -- 6.4.2 Beurteilen II – Sachimmanente Beurteilung ...........109 -- 6.4.3 Beurteilen III – Kartenwirkung vergleichen ...........112 -- 7 Diskussion ...........115 -- 7.1 Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ...........115 -- 7.2 Zusammenfassung der Befunde ...........116 -- 7.2.1 Kompetenzbereich Dekodieren ...........116 -- 7.2.2 Kompetenzbereich Beschreiben ...........119 -- 7.2.3 Kompetenzbereich Erklären ...........121 -- 7.2.4 Kompetenzbereich Beurteilen ...........122 -- 7.3 Gütekriterien der Inhaltsanalyse ...........123 -- 8 Ausblick ...........125 -- 9 Bibliographie ...........127 -- 10 Anhang ...........134. 
506 0 |a free access 
520 3 |a Mit der Kartenauswertung sind Kompetenzen verbunden, die es im Geographieunterricht zu fördern gilt. Im Rahmen dieser empirischen Studie wird unter Berücksichtigung von pädagogischen, kartographischen und psychologischen Modellen untersucht, welche Strategien Schüler am Ende der Sekundarstufe I bei der Auswertung einer komplexen thematischen Karte anwenden. Auf Basis des theoretischen Modells der Kartenauswertungskompetenz wird ein Aufgabenkatalog formuliert, der von 9 Probanden der 10.Klasse einer Realschule unter der Methode ‚Lautes Denken‘ bearbeitet wird. Die erhobenen Protokolle werden anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Modellierung der Auswertungswege liefert zahlreiche Befunde, die Aufschluss über die mentalen Prozesse während des Dekodierens, Beschreibens, Erklärens und Beurteilens von thematischen Karten geben. Insgesamt wird im Rahmen dieser Arbeit die Grundlage für eine Erweiterung und Spezifizierung des zugrunde liegenden Kompetenzstrukturmodells geschaffen.  
520 3 |a Nowadays, thematic maps can be encountered in almost all aspects of life. However, to analyze them adequately complex skills are required which have to be developed systematically in Geography lessons. Taking pedagogical, psychological and cartographic models of map reading into account, this empirical study focuses primarily on strategies applied by students (10th grade) while analyzing complex thematic maps. Therefore, think-aloud protocols are collected, in which students have to solve map-related problems based on the Competency Model of Map Analysis. Afterwards, the verbal protocols are assessed by applying content analysis in order to model the individual problem-solving processes. The results offer valuable insights into how students read, analyze and interpret thematic maps. Moreover, the findings provide the basis for a possible extension and specification of the four components of the underlying competency model consisting of decoding, describing, explaining and judging maps. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Geographiedidaktik  |a Kartenauswertung  |a Kartenkompetenz  |a thematische Karte  |a Lautes Denken  |a Qualitative Inhaltsanalyse 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Master-/Diplomarbeit 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
830 0 |a Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik  |v Bd. 5  |w (miami)9d5dce22-f4e8-47a4-a7c6-95bea07be419 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-56349418214  |u urn:nbn:de:hbz:6-56349418214 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/c0a34eb1-d5ee-4fdc-9851-69f11c7d93f7/MAG_Band_05.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/c0a34eb1-d5ee-4fdc-9851-69f11c7d93f7/Anhang_MAG_Band_5_Transskripte.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/zip  |u https://repositorium.uni-muenster.de/transfer/miami/c0a34eb1-d5ee-4fdc-9851-69f11c7d93f7