Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch : Das Memorandum vom 4. Februar 2011. Eine Dokumentation
Das Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" ist ein Aufruf, den deutschsprachige katholische Theologieprofessor:innen im Februar 2011 veröffentlicht bzw. mitgetragen haben. Im Jahr zuvor war das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Orde...
Verfasser: | |
---|---|
FB/Einrichtung: | FB 02: Katholisch-Theologische Fakultät |
Dokumenttypen: | Verschiedenartige Texte |
Medientypen: | Text |
Erscheinungsdatum: | 2021 |
Publikation in MIAMI: | 20.05.2021 |
Datum der letzten Änderung: | 20.05.2021 |
Angaben zur Ausgabe: | [Electronic ed.] |
Quelle: | Das Memorandum wurde durch eine eigene Homepage veröffentlicht. Nachträglich ist es abgedruckt worden in: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard u.a. (Hrsg.): Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch. Argumente zum Memorandum. Freiburg i. Br. : Herder, 2011, S. 33-36 |
Schlagwörter: | Gemeinde; Gewissensfreiheit; Gottesdienst; Rechtskultur; Strukturen der Beteiligung; Versöhnung |
Fachgebiet (DDC): | 200: Religion
260: Kirchenorganisation, Sozialarbeit, Religionsausübung 262: Ekklesiologie |
Lizenz: | CC BY-NC-ND 4.0 |
Sprache: | Deutsch |
Format: | PDF-Dokument |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-27069627170 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-27069627170 |
Onlinezugriff: | feiter_2021_memorandum.pdf |
Das Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" ist ein Aufruf, den deutschsprachige katholische Theologieprofessor:innen im Februar 2011 veröffentlicht bzw. mitgetragen haben. Im Jahr zuvor war das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Ordensleute in deutschen Diözesen öffentlich geworden. Das Memorandum richtete sich in dieser Situation „an alle, die es noch nicht aufgegeben haben, auf einen Neuanfang in der Kirche zu hoffen und sich dafür einzusetzen." Es forderte einen „Mut zur Selbstkritik und zur Annahme kritischer Impulse – auch von außen", und unterstrich, dass die „Freiheitsbotschaft des Evangeliums ... den Maßstab für eine glaubwürdige Kirche, für ihr Handeln und ihre Sozialgestalt" bildet. Abschließend benannte das Memorandum sechs Bereiche bzw. Handlungsfelder, in denen ein offener Dialog über notwendige Reformen geführt werden müsse.